Veröffentlichungen von Dr. Karin Jurczyk
Die aufgelisteten Publikationen geben das breite Themenspektrum der Forscherin wieder. Deutlich werden auch die ganz unterschiedlichen Formate, in denen sie ihre Inhalte kommuniziert: von Buchbeiträgen über wissenschaftliche Journals bis zu Interviews in Alltagsblättern.
- Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. Download
- Jochum, Georg/ Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (Hrsg.) (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Beltz Juventa: Weinheim.
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) (2020): Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf. Abschlussbericht des Forschungsprojekts im Rahmen des »Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung« (FIS). München: Deutsches Jugendinstitut. Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2014) (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
- Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Download
- Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (Hrsg.) (2013): Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern. Empirische Studien und juristische Expertisen. Wiesbaden: Springer VS Download
- Kindler, Heinz/Helming, Elisabeth/Meysen, Thomas/Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegekinderhilfe in Deutschland. München: DJI Download
- Hanssen, Kirsten/Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2011): Familienpolitik im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Innovationen und Synergien. Hrsg. von Bertelsmann Stiftung/Expertenkommission Familie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.) (2009): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – Neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
- Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Günter G. (2009): Entgrenzung von Arbeit – Entgrenzung von Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (Hrsg.) (2008): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2005): Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. Reihe DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. Bd. 2. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas/Tietze, Wolfgang/Keimeleder, Lis/Schneider, Kornelia/Schumann, Marianne/Stempinski, Susanne/Weiß, Karin/Zehnbauer, Anne (2004): Von der Tagespflege zur Familientagesbetreuung. Zur Zukunft öffentlich regulierter Kinderbetreuung in Privathaushalten. Weinheim/Basel: Beltz
- Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske & Budrich Download
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus Download
- Jurczyk, Karin (1990): Familienpolitik als andere Arbeitspolitik. Wie die Arbeitskraft der Frauen verfügbar gehalten wird und was die Männer davon haben. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung der Universität Bremen Nr. 9, Bremen: Universität Bremen. Download
- Jurczyk, Karin (1978): Frauenarbeit und Frauenrolle. Zum Zusammenhang von Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland von 1918-1875. 3. Aufl. Frankfurt/New York: Campus.
2023
- Fleischer, Eva/Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara/ Brückner, Margrit (2023): Die Initiative Care.Macht.Mehr. In: Meier-Gräwe, Uta/Praetorius, Ina/Tecklenburg, Feline (Hg.): Wirtschaft neu ausrichten! Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin & Toronto, S. 45-55.
2022
Jurczyk, Karin (2022): Familienberichterstattung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 286 f., ISBN 978-3-8487-7131-8
- Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2022): Familienpolitik. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hg.): Fachlexikon der Sozialen Arbeit, 9. Vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, S. 295f., ISBN 978-3-8487-7131-8
2021
- Jurczyk, Karin /Mückenberger, Ulrich (2021): Sorgegerechte Erwerbsbiografien – Geschlechterverhältnisse und soziale Lagen im Optionszeitenmodell. In: Scherger, Simone/Abramowski, Ruth/Dingeldey, Irene/Hokema, Anna/Schäfer, Andrea (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 191-217. Download
2020
- Jurczyk, Karin (2020): Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. 2. Auflage. Springer: Wiesbaden, S. 61-104.
- Jurczyk, Karin (2020): Einführung. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. S. 7-26
- Buschmeyer, Anna/Jurczyk, Karin/Müller, Dagmar (2020): UnDoing Gender – Theoretische Zugänge und Lernprozesse fürs UnDoing Family. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. S. 99-115.
- Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2020): Familie als Care – die Entzauberung der ‚Normalfamilie‘. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. S. 116-140.
- Jurczyk, Karin mit einem Beitrag von Thomas Meysen (2020): UnDoing Family: Zentrale konzeptuelle Annahmen, Feinjustierungen und Erweiterungen. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 26-55.
- Jurczyk, Karin/Ludwig, Jacqueline (2020): Doing Family in der Forschungslandschaft – Beiträge und Rezeptionen. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 55-78.
- Zerle-Elsäßer, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Entleitner-Phleps, Christine/Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2020): Methodologische Reflexionen zum Doing Family: die Operationalisierung des qualitativen Konzepts der familialen Lebensführung in der quantitativen Erhebung AID:A. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 376-396.
- Jurczyk, Karin (2020): Familiale Lebensführung – Zur Verschränkung individueller Lebensführungen im Doing Family. In: Georg Jochum/Karin Jurczyk/G. Günter Voß/Margit Weihrich (Hrsg.) (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Beltz Juventa: Weinheim, S. 36-58.
- Jochum, Georg/Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Zur Einführung. In: Georg Jochum, Jurczyk Karin, G. Günter Voß und Margit Weihrich (Hg.): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Basel und Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–34.
2018
- Jurczyk, Karin (2018): Ocupación materna en Alemania: nuevos desafíos, antiguas soluciones. In: Ana Cárdenas Tomažič & AnaMaría Yévenes Ramírez (eds.): Mujer(es), familia(s) y trabajo(s): un debate internacional. Editorial Teseo: Buenos Aires, Argentina. S. 53-84
- Jurczyk, Karin (2018): Familienpolitik. In: Böllert, Karin (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Band 2, Wiesbaden: Springer VS, S. 1597-1615
2017
- Jurczyk, Karin (2017): Familie als Herstellungsleistung. Elternschaft als Überforderung? In: Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 143-166
- Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2017): Familienpolitik. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 318-324
2016
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2016): Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts. In: Alleweldt, Erika/Röcke, Anja/Steinbecker, Jochen (Hrsg.): Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 53-87
2015
- Jurczyk, Karin (2015): Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensläufen“. In: Hoffman, Reiner/Bodegan, Claudia (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen, Grenzen setzen. Frankfurt am Main / New York: Campus, S. 260-288
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2015): Conduct of everyday life in subject-oriented sociology. Concept and empirical research. In: Schraube, Ernst/Højholt, Charlotte (Hrsg.): Psychology and the conduct of everyday life. London/New York: Routledge: S. 34-64
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (2015): Die Arbeit des Alltags 2015. Entgrenzungsprozesse und Impulse für die Neuorganisation von Care. In: G. Günther Voß – Webinfo (GGV-WEBINFO), Gastbeiträge zur Public Sociology Link
2014
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen Barbara (2014): Doing Family als neue Perspektive auf Familie. Einleitung. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 7–48
- Jurczyk, Karin (2014): Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 50–70
- Jurczyk, Karin (2014): Doing Family – der Practical Turn der Familienwissenschaften. In: Steinbach, Anja/Hennig, Marina/Arránz Becker, Oliver (Hrsg.): Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 117–138
- Jurczyk, Karin (2014): Nur mehr oder anders? Eine familienwissenschaftliche Perspektive auf die vielfältigen Bedarfe an Kleinkindbetreuung. In: Heitkötter, Martina/Teske, Jana (Hrsg.): Formenvielfalt der Kindertagespflege. Standortbestimmungen, Qualitätsanforderungen und Gestaltungsbedarfe. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 29–57
- Jurczyk, Karin (2014): Ambivalenzen der Entgrenzung – Impulse für die Demokratisierung von Care? In: Brand, Ortrun/Dierkes, Mirjam/Jung, Tina (Hrsg.): In Arbeit: Demokratie. Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 93-112
- Jurczyk, Karin (2014): Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In: Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria (Hrsg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 171-182
2013
- Jurczyk, Karin (2013): Familienrealitäten: Vielfalt, Leistungen, Überforderungen. In: Förster, Charis/Höhn, Kariane/Schreiner, Sonja A. (Hrsg.): Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 62-75
- Jurczyk, Karin (2013): Kazoku no jikan wa Kazoku no jikan wa fujûbun ka – ronten no seiri. [Familienzeit – knappe Zeit? Differenzierungen.] In: Motozawa, Miyoko/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Kazoku no tame no sôgô seisaku III – kazoku to shokugyô no ryôritsu – [Integrative Familienpolitik III – Vereinbarkeit von Familie und Beruf -] Tokyo: Shinzansha Publishers, S. 31-60
- Jurczyk, Karin (2013): Flexible Work: Implications for the Social Meaning of Children. In: Ellingsaeter, Anne Lise/Jensen, An-Magritt/Lie, Merete (Hrsg.): The Social Meaning of Children and Fertility Change in Europe. London/New York: Routledge, S. 48-67
- Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2013): Familienpolitik. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 7. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 301-307
2012
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria (2012): Erkenntnis und Politik: Alltägliche Lebensführung und Differenzen zwischen Frauen revisited. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Hrsg.): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, S. 103-118
- Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (2012): Gender und Familie. In: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (Hrsg.): Familie, Wissenschaft, Politik. Ein Kompendium der Familienpolitik. Würzburg: Ergon Verlag, S. 213-225
- Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2012): Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag/Springer, S. 89-105
2011
- Jurczyk, Karin (2011): Familie: Bürgerschaftliches Engagement als Baustein. In: Olk, Thomas/Hartnuß, Birger (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 365-375
- Jurczyk, Karin (2011): Familienberichterstattung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 284
- Jurczyk, Karin (2011): Familienpolitik. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 292
- Jurczyk, Karin (2011): Privatheit, Familie, Kindheit. Anmerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis. In: Wittmann, Svendy / Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim/München: Juventa, S. 82-95
- Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2011): Familie und soziale Dienste. In: Evers, Adalbert/Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, S. 333-352
- Heitkötter, Martina/ Jurczyk, Karin (2011): Bürgerliches Engagement von und für Familien. In: Klein, Ansgar/Fuchs, Petra/Flohe, Alexander (Hrsg.): Handbuch kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins, S. 149-155
2010
- Jurczyk, Karin (2010): Care in der Krise? Neue Fragen zu familialer Arbeit. Teil II: Care-Debatten – Care-Defizite. In: Apitzsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne (Hrsg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 59-76
- Jurczyk, Karin (2010): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Arbeitszeitpolitische Herausforderungen aus der Lebenswelt. In: Groß, Hermann/Seifert, Hartmut (Hrsg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Berlin: edition sigma, S. 239-261
- Jurczyk, Karin (2010): Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse. Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle? In: Böllert, Karin/Oelkers, Nina (Hrsg.): Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 57-78
- Jurczyk, Karin/Kerl-Wienecke, Astrid (2010): Qualität und Qualifizierung in der Kindertagespflege. In: Becker-Stoll, Fabienne/Berkic, Julia/Kalicki, Bernhard (Hrsg.): Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. Berlin: Cornelsen, S. 96-106
- Jurczyk, Karin/Schmied, Gabriele (2010): Veränderungen im Verhältnis von Familie und Arbeitswelt und ihre Folgen. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hrsg.): 5. Familienbericht 1999-2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: BMFFJ, S. 771-814
Download Gesamtbericht - Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin (2010): Öffentliche Erziehung in privater Hand? Die Besonderheiten der Kindertagespflege. In: Cloos, Peter/Karner, Britta (Hrsg.): Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung. Bd. 25. Baltmannsweiler/Hohengehren: Schneider Verlag, S. 153-168
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin (2010): Freiwilliges Engagement von und für Familien: Politische Rahmungen. In: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuss, Birger (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS Verlag, S. 491-509
2009
- Jurczyk, Karin (2009): Familie als soziales Netz. In: Bitzer, Eva M./Walter, Ulla/Lingner, Heidrun/Schwartz, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.): Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Heidelberg: Springer, S. 284-291
- Jurczyk, Karin (2009): Alltägliche Lebensführung und Soziale Arbeit. In: Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa, S. 53-70
- Jurczyk, Karin (2009): Familienzeit knappe Zeit? Rhetorik und Realitäten. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 37-66
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (2009): Einführung: Familien – ein zeitpolitisches Entwicklungsland. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier- Gräwe, Uta (Hrsg.): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 9-34
- Jurczyk, Karin/Kindler, Heinz/Rauschenbach, Thomas (2009): Prävention und Intervention. In: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. III: Familie – Kindheit – Jugend – Gender. Paderborn: Schöningh, S. 511-536
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2009): Vom „ewigen Praktikanten“ zum „reflexiven Vater“? Eine Einführung in aktuelle Debatten um Väter. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 13-43
- Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (2009): Elternzeit als Impuls für väterliches Engagement. Ein Vorreiter der Väterpolitik? In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 345-368
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2009): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern- und Kindperspektiven. In: von der Leyen, Ursula/Spidla, Vladimir (Hrsg.): Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien. Baden- Baden: Nomos, S. 73-84
2008
- Jurczyk, Karin (2008): Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 63-103. Erschienen auch in: FernUniversität Hagen (Hrsg.) (2006): Studienbrief, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen: FernUniversität Hagen, S. 57-93
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2008): Kindertagespflege in Bewegung. Der Beitrag der Kindertagespflege zur Deckung des frühkindlichen Förder- und Betreuungsbedarf. In: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.): Reader Jugendhilfe. Berlin: AGJ, S. 165-174
2007
- Jurczyk, Karin (2007): Familienbericht. Stichwort. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 312
- Jurczyk, Karin (2007): Geschlechterverhältnisse und Alltagsarrangements. Neue Konturen der Teilung von Zeit und Arbeit. In: Mückenberger, Ulrich/Timpf, Siegfried (Hrsg.): Zukünfte der europäischen Stadt. Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-213
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2007): Blurring Boundaries of Family and Work. Challenges for Children. In: Zeiher, Helga/Devine, Dympna (eds.): Flexible childhood? Exploring Children`s Welfare in Time and Space. Odense: University Press of Southern Denmark, S. 215-238
2006
- Jurczyk, Karin (2006): Produktion, Reproduktion, Gender. In: Dunkel, Wolfgang/Sauer, Dieter (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma, S. 259-263
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2006): Mothers little helper. Betriebe als Akteure der Kinderbetreuung. In: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? Weinheim: Beltz, S. 202-213
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2006): Family, work, and the welfare state under conditions of blurring boundaries in Germany. In: Rossi, Giovanna (eds.): Reconciling family and work: New challenges for social policies in Europe. Mailand: FrancoAngeli, S. 119-140 Download
- Jurczyk, Karin/Meier-Gräwe, Uta (2006): Chancen und Zwänge: Zeitorganisation (Kapitel VI, S. 206- 244) sowie Zukunftsszenarium: Lebenslauf und Alltagszeit (Kapitel VIII.2, S. 264-275). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/1360, Berlin Kap VI Kap VIII
2005
- Jurczyk, Karin (2005): Alltägliche Zeitkonflikte aus soziologischer Sicht. In: Mückenberger, Ulrich/Timpf, Siegfried (Hrsg.): Bremen 2030, eine zeitgerechte Stadt. Vier Gespräche zur Stadtentwicklung. Bremen: Ed. Temmen, S. 84-88 Download
- Jurczyk, Karin (2005): Tagespflege – Frauenarbeit, familiennah. Eine Betreuungsform zwischen Familie, Markt und Öffentlichkeit. In: Diller, Angelika/Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. München: DJI, S. 10-28 Download
- Jurczyk, Karin (2005): Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt am Main: Campus, S. 102-123. Erschienen auch in: Linne, Gudrun (Hrsg.) (2004): Flexible Arbeitszeit und soziale Sicherheit. Arbeitspapier 97. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 43-56 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2005): Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. In: Mischau, Anina/Oechsle, Mechtild (Hrsg.): Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir Balance? Sonderheft 5 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-34
- Jurczyk, Karin/Wahl, Klaus (2005): Familienpolitik. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. vollst. überarb. und ergänzte Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 282-297
- Kindler, Heinz/Jurczyk, Karin (2005): Was heißt partnerschaftliche Arbeitsteilung für die Grünen? In: Grammatikopoulos, Maria/Hoogvliet, Rudi (Hrsg.): Grün: Lob und andere Wahrheiten. Berlin: Helios Media, S. 118-123 Download
2004
- Jurczyk, Karin (2004): Familie in einer neuen Erwerbswelt. Herausforderungen für eine nachhaltige Familienpolitik. In: Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg.): Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht. Bern: EKFF, S. 107-128 (übersetzt ins Italienische und Französische) Download Gesamtbericht
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2004): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Jansen, Mechtild M./Veil, Mechtild (Hrsg.): Familienpolitiken und Alltagspraxis. Polis 41. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. 21-34 Download
- Jurczyk, Karin/Olk, Thomas/Zeiher, Helga (2004): German Children`s Welfare Between Economy and Ideology. In: Jensen, An-Magritt/Ben-Arieh, Asher/Conti, Cinzia/Kutsar, Dagmar/Ghiolla Phádraig, Máire Nic/Warming Nielsen, Hanne (eds.): Children`s Welfare in Ageing Europe (COST). Vol. II. Trondheim: Norwegian Centre for Child Research, S. 703-770
2003
- Jurczyk, Karin (2003): Alleinerziehende zwischen Privatheit und Institution. In: Fegert, Jörg M./Ziegenhain, Ute (Hrsg.): Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, S. 36-46 Download
- Jurczyk, Karin (2003): Arbeit als Selbstmanagement. Die Verknüpfung verschiedener Arbeitsbereiche im Subjekt. In: Institut für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft (IfK)/Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.): Kultur, Kunst, Arbeit. Perspektiven eines neuen Transfers. Dokumentation. Essen: Klartext-Verlag, S. 113-122 Download
2002
- Jurczyk, Karin (2002): Entgrenzungen von Zeit und Gender – Neue Anforderungen an die Funktionslogik von Lebensführung? In: Weihrich, Margit/Voß, Gerd-Günter (Hrsg.): Tag für Tag. Alltag als Problem für Lebensführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung Bd. 2. München/Mering: Rainer-Hampp-Verlag, S. 95-115 Download
- Karsten, Maria Eleonora/Böhnisch, Lothar/Brückner, Margit/Jurczyk, Karin/Lenz, Albert (2002): Geschlechterverhältnisse im Blickfeld sozialer Arbeit und sozialer Politik. In: Lange, Dietrich/Fritz, Karsten (Hrsg.): Soziale Fragen – soziale Antworten. Die Verantwortung der sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen. Neuwied: Luchterhand, S. 217-232
2001
- Jurczyk, Karin (2001): Individualisierung und Zusammenhalt. Neuformierungen von Geschlechterverhältnissen in Erwerbsarbeit und Familie. In: Brückner, Margrit/Böhnisch, Lothar (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung. Weinheim/München: Juventa, S. 11-37
- Jurczyk, Karin (2001): Patriarchale Modernisierung. Entwicklungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung im Zusammenhang mit der Entgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Sturm, Gabriele/Schachtner, Christina/Rausch, Renate/Maltry, Karola (Hrsg.): Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 163-187 Download
2000
- Jurczyk, Karin (2000): Zur Entgrenzung gesellschaftlicher Zeitstrukturen. Zusammenhänge von Arbeit, Zeit und Geschlecht. In: Fechter, Mathias/Krannich, Margret (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven. Arbeit, Geschlecht, Natur, neue Medien. Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie. Bd. 2. Essen: Klartext-Verlag, S. 19-31
- Jurczyk, Karin (2000): Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen. In: Kudera, Werner/Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske und Budrich, S. 219-246. Erschienen auch in: Brückner, Margrit/Meyer, Birgit (Hrsg.) (1994): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Forum Frauenforschung. Freiburg: Kore, S. 198-233
- Jurczyk, Karin (2000): Lohn für Hausarbeit – Thema erledigt, Problem gelöst? In: Schäfer, Christine/Wilke, Christiane (Hrsg.): Die neue Frauenbewegung in München 1968-1985. Eine Dokumentation. München: Buchendorfer Verlag, S. 282-289
- Jurczyk, Karin/Treutner, Erhard/Voß, Günter G./Zettel, Ortrud (2000): Die Zeiten ändern sich – Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Kudera, Werner/Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske und Budrich, S. 39-62
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter (2000): Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökonomischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: edition sigma, S. 151-206
1998
- Jurczyk, Karin (1998): Zeitordnungen als Ordnung der Geschlechter. Zeit als Machtfaktor – Stabilität und Erosion der unterschiedlichen Zeitmuster von Frauen und Männern im Alltag. In: Weis, Kurt (Hrsg.): Was treibt die Zeit? Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wissenschaft, Technik und Religion. München: Dt. Taschenbuch-Verlag, S. 159-192
1997
- Jurczyk, Karin (1997): Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen. In: Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (Hrsg.): Subjekt und Struktur. Die Münchener subjektorientierte Soziologie. Opladen: Leske und Budrich, S. 169-182
- Jurczyk, Karin (1996): „Die Arbeit des Alltags“. Unterschiedliche Anforderungen in der alltäglichen Lebensführung von Frauen und Männern. In: Stiftung Verbraucherinstitut und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Focus Alltag. Neue Bildungsperspektiven für Frauen. Frankfurt: VAS, S. 35-54
1995
- Behringer, Luise/Jurczyk, Karin (1995): Umgang mit Offenheit. Methoden und Orientierungen in der Lebensführung von JournalistInnen. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 71-120 Download
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter (1995): Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 371-407 Download
1994
- Jurczyk, Karin (1994): Zeit-Macht-Geschlecht: Frauen und Zeit in der alltäglichen Lebensführung. In: Claupein, Erika (Hrsg.): Frauen und alltägliche Lebensführung. Niederkleen: Peter-Fleck-Verlag, S. 19-44
1993
- Jurczyk, Karin (1993): Alltägliche Lebensführung und Zeit. In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen. 26. Deutscher Soziologentag 1993 Düsseldorf. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 709-711
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (1993): Einführung: Alltägliche Lebensführung: der Ort, wo „alles zusammenkommt“. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 11-45
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (1993): Wie der Alltag Struktur erhält. Objektive und subjektive Einflussfaktoren der Lebensführung berufstätiger Mütter. In: Born, Claudia/Krüger, Helga (Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 173-190
- Jurczyk, Karin (1993): Bewegliche Balancen – Lebensführungsmuster bei „flexiblen“ Arbeitszeiten. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 235-259
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (1993): Lebensführung, soziale Einbindung und die Strukturkategorie „Geschlecht“. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 262-278
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (1993): Lebensführung weiblich – Lebensführung männlich. Macht diese Unterscheidung heute noch Sinn? In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 279-309. Auszüge erschienen auch in: Behrmann, Andrea/Diezinger, Angelika/Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.) (2014): Arbeit – Sozialisation – Sexualität. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 100-104
- Jurczyk, Karin (1993): Flexibilisierung für wen? Zum Zusammenhang von Arbeitszeiten und Geschlechterverhältnissen. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 346-374
1991
- Jurczyk, Karin/Kudera, Werner (1991): Verfügung über Zeit? Die ganz unterschiedlichen Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten. In: Flecker, Jörg/Schienstock, Gerd (Hrsg.): Flexibilisierung, Deregulierung, Globalisierung. Interne und externe Restrukturierung betrieblicher Organisation. München/Mering: Rainer Hampp, S. 53-70
1988
- Diezinger, Angelika/Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1988): Kleine und große Experimente – Die neuen Frauen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Wie geht`s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute. München: Kösel Verlag, S. 133-144
- Jurczyk, Karin (1988): Feminismus und Frauen. In: Lippert, Ekkehard/Wachtler, Günter (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 84-92
1987
- Jurczyk, Karin (1987): Wer braucht hier eine Familienpolitik? Für eine Politik der Vielfalt von Lebensformen. In: Opielka, Michael/Ostner, Ilona (Hrsg.): Umbau des Sozialstaates. Reihe Perspektiven der Sozialpolitik. Bd. 2. Essen: Klartext-Verlag, S. 290-301
1986
- Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1986): Frauen forschen – Frauenforschung? Untersuchungen über Frauenindustriearbeit in den 20er Jahren. In: Dalhoff, Jutta/Frey, Uschi/Schöll, Ingrid (Hrsg.): Frauenmacht in der Geschichte. Beiträge des Historikerinnentreffens 1985 zur Frauengeschichtsforschung. 6. Internationales Historikerinnentreffen. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, S. 238-252
1985
- Jurczyk, Karin/Treutner, Erhard/Voß, Gerd-Günter/Zettel, Ortrud (1985): „Die Zeiten ändern sich.“ Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Opladen: Leske und Budrich, S. 147-164
- Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1985): Leben und Arbeiten der Industriearbeiterinnen – Ein Stück Frauenforschungsgeschichte. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie/Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften (Hrsg.): Frauenforschung. Beiträge zum 22. Soziologentag, Dortmund 1984. Frankfurt/New York: Campus, S. 43-52
- Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1985): Frauenindustriearbeit seit 1900. Der „weibliche Blick“ in der industriesoziologischen Forschung. In: Franz, Hans-Werner (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Selektions- und Ad-hoc-Gruppen. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 202-204
1983
- Jurczyk, Karin (1983): Familienpolitik. In: Beyer, Hanna/Lamott, Franziska/Meyer, Birgit (Hrsg.): Frauenhandlexikon. Stichworte zur Selbstbestimmung. München: Beck, S. 77-78
- Jurczyk, Karin/Gravenhorst, Lerke (1983): Familie. In: Beyer, Hanna/Lamott, Franziska/Meyer, Birgit (Hrsg.): Frauenhandlexikon. Stichworte zur Selbstbestimmung. München: Beck, S. 71-76
1980
- Jurczyk, Karin (1980): Familienpolitik – Strategien zur Erhaltung familialer Eigenstruktur? In: Ostner, Ilona/Pieper, Barbara (Hrsg.): Arbeitsbereich Familie. Umrisse einer Theorie der Privatheit. Frankfurt/New York: Campus, S. 171-208
2022
- Jurczyk, Karin/ Rauschenbach, Thomas (2022): Le congé parental comme impulsion à l’engagement paternel. Un précurseur de la politique de paternité? March 2022, DOI: 10.4000/trivium.8195
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Luck Frank/Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2022): Clean up time! Redesigning care after COVID-19: a position paper on the care crisis from Austria, Germany and Switzerland. In: International Journal of Care and Caring 6 (1), S. 247–251.” International Journal of Care and Caring, vol. 6, no 1-2, p. 247–251, © Policy Press 2022, Online ISSN 2397-883X https://doi.org/10.1332/239788221X16153878820658
- Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2022): Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. In: WSI-Mitteilungen, H. 5/2022, 75. Jg., Debattenbeitrag, S. 415-417. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-5-415
2021
- Jurczyk, Karin (2021): Das Optionszeitenmodell – der Vorschlag für atmende Lebensläufe. In Zeitpolitisches Magazin: Zeitpolitik im/in Betrieb, Nr. 38, Jg. 18, S. 17-22 Download
2020
- Thiessen, Barbara/ Weicht, Bernhard/ Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/ Gather, Claudia/ Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (Initiativkreis Care.Macht.Mehr) (2020). Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer studiengänge sozialer arbeit. 24 (2020). November 2020. DOI: 10.13140/RG.2.2.25850.93121
- Karin Jurczyk/Ulrich Mückenberger/Shih-cheng Lien/Martina Heitkötter (2020): Das Optionszeitenmodell – ein neuer Impuls für „atmende Lebensläufe“. In: NDV (Nachrichtendienst Deutscher Verein), H. 3/2020, 100. Jg., S. 107-112.
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara (2020): Caring Communities – Häusliche Versorgung gemeinschaftlich unterstützen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Nomos, Baden-Baden, S. 3-6
2019
- Jurczyk, Karin/Jentsch, Birgit/Sailer, Julia/Schier, Michaela Schier (2019): Female Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? Journal of Family Issues, SAGE, Vol. 40(13) 1731–1754 Link
- Jurczyk, Karin (2019): Familienzeitpolitik – Neue Impulse gegen den Stillstand. In: Familienbund der Katholiken (Hrsg.): Stimme der Familie. 66. Jg., H. 6, S. 12-17.
2018
- Jurczyk, Karin (2018): Zeit füreinander! – Warum Zeit in Familien nicht alles ist, Familie aber ohne Zeit nichts. In: Stimme der Familie. Familienbund der Katholiken (Hrsg.), Heft 4/18, Berlin, S. 9-13
2017
- Jurczyk, Karin (2017): Be care-ful! Für sich und andere zu sorgen hält die Gesellschaft zusammen. Oder warum wir „Atmende Lebensläufe“ brauchen. In: Lotta – Frauen.Leben.Links! H. 13, S. 34-35
- Jurczyk, Karin (2017): Elternschaftliches Neuland. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. In: DJI-Impulse. Mehr als Vater, Mutter, Kind. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. Nr. 118, H. 4, S. 4-9
- Jurczyk, Karin/Erbe, Birgit (2017): Politische Initiativen zur unsichtbaren Sorgearbeit. In: forum erwachsenenbildung. 50 Jg., H. 2, S. 29-33
- Jurczyk, Karin/Zerle-Elsäßer, Claudia (2017): Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter. In: Familienpolitische Informationen – eaf Bayern – Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. H. 2, S. 1
- Jurczyk, Karin (2017): Doing Family – Vielfalt ermöglichen. In: Magazin P&G Juli 2017 – Schwerpunkt Familiengesundheit. S. 4-5 Download
2016
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Arbeit und Sorge vereinbaren: Ein Carezeit-Budget für atmende Lebensläufe (Körber Impuls Demographie Nr. 5). Hamburg: Körber-Stiftung, September 2016.
- Jurczyk, Karin (2016): Warum „atmende“ Lebensläufe? In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 23-26
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Einführung: Atmende Lebensläufe – Utopie und zeitpolitische Baustelle. In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 1-2
- Jurczyk, Karin (2016): Atmende Lebensläufe ermöglichen. In: DJI-Impulse, H. 112, S. 14-17
2015
- Jurczyk, Karin (2015): Care – ein System in der Krise. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte: Tempo, Tempo! Leben in der Rushhour, 62. Jg., H. 9, S. 33-37
- Jurczyk, Karin (2015): Fürsorgliche Praxis – Eine politische Gestaltungsaufgabe. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 66. Jg., H. 6, S. 422-425
- Jurczyk, Karin (2015): Lebensbedingungen von Familien. Acht Trends und ihre Folgerungen für Politik. In: Schüler – Wissen für Lehrer: FamilienLeben. Hrsg. v. Friedrich Verlag, S. 12-15
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2015): Eltern brauchen Zeit für ihre Familie. In: Familienpolitische Informationen, 26. Jg., H. 1, S. I-II
2014
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2014): Gemeinsame Zeit ist die Basis für Familien. In: Erfolgsfaktor Familie. Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. H. 2, S. 32-33
- Jurczyk, Karin (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. In: Familienpolitische Informationen, 25. Jg., H. 5, S. I-II
- Jurczyk, Karin (2014): Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 3-5
- Jurczyk, Karin et al. (2014): Das Care Manifest: Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 6
- Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2014): Die Generationen halten zusammen. In: DJI- Impulse, H. 108, S. 20-23 Download
2013
- Jurczyk, Karin (2013): Der Siebte Familienbericht. In: DJI-Impulse – 50 Jahre Deutsches Jugendinstitut, H. 102, S. 96 Download
- Jurczyk, Karin (2013): Das DJI etabliert sich als Vorreiter in der Familienforschung. In: DJI- Impulse, H. 102, S. 23-24 Download
2012
- Jurczyk, Karin (2012): Plädoyer für den Eigensinn im Privaten. In: DJI Impulse, H. 100, S. 46-48 (auch erschienen in: „Blickpunkt Jugendhilfe“, 18. Jg. H.1, S. 14-16) Download
- Jurczyk, Karin/Bradna, Monika/Schutter, Sabina (2012): Was junge Familien brauchen. In: Frühe Kindheit, Sonderausgabe 2012, 14. Jg., S. 8-15 Download
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2012): Keine Zeit zu zweit. Der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung. Was sich für Mütter und Väter ändert. In: DJI-Impulse, H. 97, S. 31-33 Download
2011
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2011): Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. In: WSI Mitteilungen, Ausgabe 8/11, S. 402-408 Download
- Jurczyk, Karin (2011): Familie als Herstellungsleistung – Herausforderung für die Bildungsarbeit mit Familien. In: Forum Erwachsenenbildung, 44. Jg., H. 2, S. 24-27
2009
- Jurczyk, Karin (2009): Familienleben auf Knopfdruck. Ausufernde Erwerbsarbeit zwingt Eltern oft an die Grenzen der Belastbarkeit. In: epd sozial, H. 49, S. 10
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2009): Die globalisierte Familie. In: DJI Bulletin, H. 88, S. 4-6 Download
- Jurczyk, Karin/Barthelmes, Jürgen (2009): Zwischen Familie und Freunden, zwischen Bildung und Medien – Ist das Private wirklich privat? In: DJI Bulletin, H. 85, S. 9-12 Download
- Jurczyk, Karin/Keddi, Barbara/Lange, Andreas/Zerle, Claudia (2009): Zur Herstellung von Familie. Wie sich die Alltagspraxis von Vätern, Müttern und Kindern erforschen lässt – Ein Werkstattbericht. In: Bulletin Plus 4. Jg., H. 88, S. I-VIII Download
2008
- Jurczyk, Karin (2008): Familie – Verschwinden oder Neustrukturierung des Privaten. In: vorgänge, H. 3, S. 4-15 Download
- Jurczyk, Karin (2008): Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute – mehr Risiken als Chancen? In: impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung 60, S. 3-4
- Thiessen, Barbara/Jurczyk, Karin (2008): Väterbilder – Mütterbilder: Die Kluft zwischen Leitbildern und Alltag. In: DJI Bulletin, H. 83/84, S. 27-29 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2008): Familie als Bildungsort. Neue Herausforderungen zwischen gesellschaftlichem Diskurs und alltäglichem Handeln. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 54. Jg., H. 4, S. 182-185
2007
- Jurczyk, Karin (2007): Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik. Der Siebte Familienbericht. In: WSI Mitteilungen, H. 10, S. 531-537 Download
- Jurczyk, Karin (2007): Erwerbsmobilität und Familiengesundheit. In: Public Health Forum, 15. Jg., H. 56, S. 5-6
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2007): Kindertagespflege in Bewegung. Die Kindertagespflege der Zukunft: Stand, Zielperspektive, Herausforderungen, Hürden. In: DJI Bulletin, H. 80, S. 20-22 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2007): Autonomie ermöglichen – zur Verschränkung von Familienpolitik und Beschäftigungspolitik. Grundsatzfragen einer Politik für junge Erwachsene. In: DJI Bulletin, H. 79, S. 22-23 Download
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 34, S. 10-17 Download
2006
- Jurczyk, Karin (2006): Entgrenzte Arbeit, überlastete Familie. Soziologische Perspektiven auf ein raumzeitliches und biografisches Problem. In: kda Kirche + Arbeit, infospezial, H. 13, S. 10-16
- Jurczyk, Karin (2006): FamilienLeben heute – Was brauchen Familien? Aussagen aus dem 7. Familienbericht. In: forum erwachsenenbildung, H. 3, S. 34-38
- Jurczyk, Karin (2006): Zukunft der Familie – Zukunft der Familienpolitik. In: SI:SO Siegen Sozial, Familie hat Zukunft, 11. Jg., H. 1, S. 2-7
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2006): Familienzeit – ein wertvolles und prekäres Gut. In: DJI Bulletin, H. 74, S. 18-21 Download
2005
- Jurczyk, Karin (2005): Familiäre Kindertagesbetreuung auf dem Weg in die Zukunft. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 92. Jg., H. 12, S. 455-460
- Jurczyk, Karin (2005): Familie – Arbeit – Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2. Jg., H. 2, S. 90-99
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2005): ArbeitskraftunternehmerInnen und Familie. Herausforderungen an das Management. In: Forum Wissenschaft, 22. Jg., H. 1, S. 15-19
2004
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin (2004): Familiennahe Kleinkindbetreuung. Neue Perspektiven für die Tagespflege. In: DJI-Bulletin, H. 67, S. 2 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Elterliche Erwerbsarbeit aus Kinderperspektive: Neue Konstellationen. In: Frühförderung interdisziplinär, 23. Jg., H. 4, S. 147-156
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2004): Familie neu denken. In: DJI Bulletin, H. 68, S. 2 Download
2002
- Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeitswelt. Entgrenzung der Erwerbsarbeit – Zukunftsfähigkeit der Familie. In: DJI Bulletin, H. 60/61, S. 6-7 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2002): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 9-16 Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (2002): Die fluide Gesellschaft. Entgrenzung ohne Ende? In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 5-8 Download
1998
- Jurczyk, Karin (1998): Time in Women`s Everyday Lives. Between Self-Determination and conflicting Demands. In: Time & Society, 7. Jg., H. 2, S. 283-308 Download
1992
- Jurczyk, Karin (1992): How People Organize Their Everyday Life: The Impact of Flexibilization of Work. In: The Journal. Women in Organizations and Management, H. 4, S. 3-7
1991
- Jurczyk, Karin (1991): L’Organisation de la Vie Quotidienne: L’Impact de la Flexible du Travail en Allemagne. In: Bulletin Temporalistes, Lettre transdisciplinaire de liasion entre chercheurs attachés à l’étude des temps en sciences humaines, No 17, Universitat de Paris, S. 4-7
- Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard/Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/Gather, Claudia/ Fleischer, Eva/Brückner, Margrit (2020): Clean Up Time! Redesigning Care after Corona. https://care-macht-mehr.com/ Download
- Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard/Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/Gather, Claudia/ Fleischer, Eva/Brückner, Margrit (2020): Großputz! Care nach Corona neu gestalten! Positionspapier 2020 der Initiative CareMachtMehr, https://care-macht-mehr.com/
- Jurczyk, Karin (2020): Die Rushhour beenden. Gespräch über das Optionszeitenmodell in Baby und Familie, Heft 10, S. 19-20; auch online verfügbar: Link
- Jurczyk, Karin (2018): Care als Schlüsselkategorie – für das Leben und die Forschung. Interview mit Roller, Katrin zum Thema „Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care.“ Soziologiemagazin – Sonderheft 3, 11. Jg., S. 5-13 Link.
- Jurczyk, Karin (2017): Wir sollten immer wieder durchatmen können. Interview mit Wolf, Helmut zum Thema „Gespräch über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte.org Link
- Jurczyk, Karin (2017): Es geht um ‚gute Arbeit‘, nicht um Arbeitsplätze. Interview mit Helmut Wolf zum Thema „Gespräche über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte Link
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (2015): Die Arbeit des Alltags 2015. Entgrenzungsprozesse und Impulse für die Neuorganisation von Care. In: G. Günther Voß – Webinfo (GGV-WEBINFO), Gastbeiträge zur Public Sociology Link
- Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2015): Die Generationen halten zusammen. In: Schattenblick – Infoportal, (siehe auch: Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2014): Die Generationen halten zusammen. In: DJI- Impulse, H. 108, S. 20-23) Link
- Jurczyk, Karin (2014): Ziele und Leistungen von Familienpolitik – wirksam gegen Familienarmut? In: DJI TOP Thema (09/2014): Armutsrisiko Familie – was ist uns Familie wert? Download
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Jurczyk, Karin/Luck, Frank/ Pühl, Katharina/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2013): From the care crisis to care justice. https://care-macht-mehr.com/english-version-2013/
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Jurczyk, Karin/Luck, Frank/ Pühl, Katharina/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2013): Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. Link
- Jurczyk, Karin (15.o2.2013): Wir brauchen Zeitkonten. Interview von Eva Völpel in der taz Link
- Jurczyk, Karin (2013): Was Eltern zufrieden macht, ist gut für Kinder! Interview. In: Forum Wiedereinstieg. Frauen zurück in den Beruf Link
- Jurczyk, Karin/Schallenberg-Diekmann, Regine/von Balluseck, Hilde (2011): Familienorientierung von Unternehmen – einschließlich Kita. Interview in ErzieherIn.de Das Portal für die Frühpädagogik Link
- Jurczyk, Karin/Bien, Walter (2009): Familie im Fokus der Wissenschaft. Interview. In: DJI-Online Dezember 2009: Doing Family – Den Alltag von Familien ernst nehmen Link
- Jurczyk, Karin (2007): Doing Family – Familie als Herstellungsleistung. DJI-Online September 2007 Link
- Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Jurczyk, Karin (2007): Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit – differenzierte und flexible Betreuungsbedarfe. Teilergebnisse einer qualitativen Studie im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin (2005): Zeitnot – Illusion und Wirklichkeit. Interview. In: DJI Online Thema Dezember: Zeit und Familie Download
- Jurczyk, Karin (2004): Ausbau der Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagespflege. DJI-Online Dezember 2004 Link
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2004): Zeit in Familien – Zeitpolitik für Familien. In: Zeitpolitisches Magazin, S. 1-4 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Familie. In: Heitkötter, Martina/Schneider, Manuel (Hrsg.): Zeitpolitisches Glossar. Grundbegriffe – Felder – Instrumente – Strategien, S. 34-35 Download
- Interview mit Carina Frey/Riffreporter (20.01.2022): Armutsfalle Pflege: Sollen pflegende Angehörige bezahlt werden? Wer einen Angehörigen pflegt, bekommt dafür kein Geld. Obwohl der Staat durch das private Engagement viele Millionen spart. Es ginge auch anders. Ein Zukunftsszenario.
- Jurczyk, Karin: „Dr. Jurczyks Utopie vom Optionszeiten-Budget.“ Ostfriesen-Zeitung S. 8, Interview mit Gordon Päschel, 22.2.2021
- Jurczyk, Karin (2020): Die Rushhour beenden. Gespräch über das Optionszeitenmodell, in Baby und Familie, Heft 10, S. 19-20; auch online verfügbar: Link
- Jurczyk, Karin (2018): Care als Schlüsselkategorie – für das Leben und die Forschung. Interview mit Katrin Roller zum Thema „Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care.“ Soziologiemagazin – Sonderheft 3, 11. Jg., S. 5-13 Link
- Jurczyk, Karin (25.04.2018): Neue Lebensarbeitszeiten. Interview mit Agata Klaus zum Thema „Kulturen verändern sich schwerer als Strukturen – Neue Lebenszeiten.“ Körber-Stiftung
- Jurczyk, Karin (2017): Wir sollten immer wieder durchatmen können. Interview mit Helmut Wolf zum Thema „Gespräch über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte.org Link
- Jurczyk, Karin (2017): Es geht um ‚gute Arbeit‘, nicht um Arbeitsplätze. Interview mit Helmut Wolf zum Thema „Gespräche über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte Link
- Jurczyk, Karin (10.02.2017): Außer Atem. Fokus – Auszeit ganz nah. Interview mit Hannes Peintner zum Thema „Gesellschaft – wieso „Auszeiten“ auf das ganze Leben verteilt werden sollten.“ Südtiroler Wirtschaftszeitung SWZ, Nr. 6/17, S. 22
- Jurczyk, Karin (16.03.2017): Wir müssen die Lebensläufe entzerren. Lohnungleichheit. Interview mit Kerstin Bund zum Thema „Warum die Eltern heute so erschöpft sind und wie sie Job und Familienarbeit völlig neu organisieren könnten.“ Die Zeit, Nr. 12, S. 23
- Jurczyk, Karin (01.11.2017): Raus aus dem Hamsterrad. Interview mit Ute Welty. Deutschlandfunk zum Thema Reduzierung der Arbeitszeit.
- Jurczyk, Karin (03.12.2017): Hast Du mal Zeit? Wie sich Politik und Forschung in der Beschleunigungskultur engagieren. Interview mit Barbara Streidl. Bayern 2, Zündfunk Generator
- Jurczyk, Karin (31.05.2016): Nur Mut! Für die Berufswelt von morgen. Gespräch mit Johanna Schoener zum Thema „Neue Arbeitsstrukturen für Familien schaffen.“ ZEIT Spezial „Arbeit. Liebe. Geld.“, Nr. 2, S. 12-18
- Jurczyk, Karin (11.04.2013): „Zeitkonten“ und „atmende Lebensläufe“. Warum wir eine neue Debatte um Zeit, Geschlecht und Erwerb brauchen. Interview in: Politisches Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur.
- Jurczyk, Karin (15.02.2013): Wir brauchen Zeitkonten. Interview mit Eva Völpel in der taz Link
- Jurczyk, Karin (2013): Was Eltern zufrieden macht, ist gut für Kinder! Interview. In: Forum Wiedereinstieg. Frauen zurück in den Beruf Link
- Jurczyk, Karin/Schallenberg-Diekmann, Regine/von Balluseck, Hilde (2011): Familienorientierung von Unternehmen – einschließlich Kita. Interview in ErzieherIn.de Das Portal für die Frühpädagogik Link
- Jurczyk, Karin/Bien, Walter (2009): Familie im Fokus der Wissenschaft. Interview. In: DJI-Online Dezember 2009: Doing Family – Den Alltag von Familien ernst nehmen.
- Jurczyk, Karin (2007): Doing Family – Familie als Herstellungsleistung. DJI-Online September 2007
- Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Jurczyk, Karin (2007): Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit – differenzierte und flexible Betreuungsbedarfe. Teilergebnisse einer qualitativen Studie im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin (2005): Zeitnot – Illusion und Wirklichkeit. Interview. In: DJI Online Thema Dezember: Zeit und Familie Download
- Jurczyk, Karin (2004): Menschen im Profil. Kurzbiographie. In: DJI Online Juli 2004: Entgrenzungen – Abschied von der Norm?
- Jurczyk, Karin (2004): Ausbau der Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagespflege. DJI-Online Dezember 2004 Link
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2004): Zeit in Familien – Zeitpolitik für Familien. In: Zeitpolitisches Magazin, S. 1-4 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Familie. In: Heitkötter, Martina/Schneider, Manuel (Hrsg.): Zeitpolitisches Glossar. Grundbegriffe – Felder – Instrumente – Strategien, S. 34-35 Download
- Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeit – „die Zeitfalle“. Karin Jurczyk interviewt Arlie Russel Hochschild. In: Diskurs, H. 2, S. 51-55
- Jurczyk, Karin/Diezinger Angelika (2015): Rezension von Aulenbacher, Brigitte/Riegraf,Birgit/Theobald, Hildegard (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt, Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos. In: Feministische Studien, 33. Jg., H. 2, S. 337-341
- Jurczyk, Karin (2010): Neue Blicke auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In: Familienprojekt Dortmund/ Forschungsverbund DJI/ Technische Universität Dortmund (Hrsg.): Familien stärken und unterstützen. Veranstaltungsdokumentation Familienkongress Dortmund, S. 92-94
- Jurczyk, Karin (2006): Wie wird eine Kommune familiengerecht? Bedarfe und Ansatzpunkte. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Hrsg.): Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. Bottrop: POMP, S. 327-342
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter (2000): Rezension von Garhammer, Manfred (1999): Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin: Edition sigma. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, H. 1/2000, S. 97-101
- Jurczyk, Karin (1994): Rezension von Hewitt, Patricia (1993): About Time. The Revolution in Work and Family Life. Rivers Oram Press. In: Journal of Area Studies, H. 05/1994, S. 220-221
- Jurczyk, Karin (1994): Zur Wechselwirkung von Lebensführung und Arbeitszeiten. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik ’94. Dokumentation der Fachtagung am 11. Mai 1994 in Bochum. Köln, S. 147-153
- Jurczyk, Karin (1993): Alltägliche Lebensführung und Zeit. In: Sonderforschungsbereich 333 (Hrsg.): Mitteilungen 5 des SFB 333. München: SFB 333, S. 133–140.
- Jurczyk, Karin (1981): Dominanz von Lohnarbeit? Überlegungen zum Verhältnis von Hausarbeit und Lohnarbeit. In: Jurczyk, Karin/Ostner, Ilona (Hrsg.): Schwierigkeiten mit dem Arbeitsbegriff. Dokumentation einer Arbeitstagung am 25. September 1981 in München. Sonderforschungsbereich 101. München: Institut für Soziologie der Universität München, S. 11-24
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Luck Frank/Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2022): Clean up time! Redesigning care after COVID-19: a position paper on the care crisis from Austria, Germany and Switzerland. In: International Journal of Care and Caring 6 (1), S. 247–251.” International Journal of Care and Caring, vol. 6, no 1-2, p. 247–251, © Policy Press 2022, Online ISSN 2397-883X https://doi.org/10.1332/239788221X16153878820658
Jurczyk, Karin/ Rauschenbach, Thomas (2022): Le congé parental comme impulsion à l’engagement paternel. Un précurseur de la politique de paternité? March 2022, DOI: 10.4000/trivium.8195
Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard/Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/Gather, Claudia/ Fleischer, Eva/Brückner, Margrit (2020): Clean Up Time! Redesigning Care after Corona. https://care-macht-mehr.com/ Download
- Jurczyk, Karin/Jentsch, Birgit/Sailer, Julia/Schier, Michaela Schier (2019): Female Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? Journal of Family Issues, SAGE, Vol. 40(13) 1731–1754, Link
- Jurczyk, Karin (2018): Ocupación materna en Alemania: nuevos desafíos, antiguas soluciones. In: Ana Cárdenas Tomažič & AnaMaría Yévenes Ramírez (eds.): Mujer(es), familia(s) y trabajo(s): un debate internacional. Editorial Teseo: Buenos Aires, Argentina. S. 53-84
- Sailer, Julia/Jentsch, Birgit/Takács, Judit/Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Neményi, Mária (2016): Report on new gender roles and implications for family life in Germany and Hungary. D3.8. Collaborative project: FamiliesAndSocieties. Changing families and sustainable societies: Policy contexts and diversity over the life course and across generations. FamiliesAndSocieties Deliverable D3.8). Brussels, Belgium. (PDF researchgate.net)
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2015): Conduct of everyday life in subject-oriented sociology. Concept and empirical research. In: Schraube, Ernst/Højholt, Charlotte (Hrsg.): Psychology and the conduct of everyday life. London/New York: Routledge: S. 34-64
- Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Father, Mother, Child? Eight Trends in Family Life for Policymakers to Keep in Mind. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Jurczyk, Karin/Luck, Frank/ Pühl, Katharina/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2013): From the care crisis to care justice. https://care-macht-mehr.com/english-version-2013/
- Jurczyk, Karin (2013): Flexible Work: Implications for the Social Meaning of Children. In: Ellingsaeter, Anne Lise/Jensen, An-Magritt/Lie, Merete (Hrsg.): The Social Meaning of Children and Fertility Change in Europe. London/New York: Routledge, S. 48-67
- Jurczyk, Karin (2013): Kazoku no jikan wa Kazoku no jikan wa fujûbun ka – ronten no seiri. [Familienzeit – knappe Zeit? Differenzierungen.] In: Motozawa, Miyoko/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Kazoku no tame no sôgô seisaku III – kazoku to shokugyô no ryôritsu – [Integrative Familienpolitik III – Vereinbarkeit von Familie und Beruf -] Tokyo: Shinzansha Publishers, S. 31-60
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2010): The Globalized Family. In: DJI Bulletin. Special English edition 2010, S. 4-6 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2007): Blurring Boundaries of Family and Work. Challenges for Children. In: Zeiher, Helga/Devine, Dympna (eds.): Flexible childhood? Exploring Children`s Welfare in Time and Space. Odense: University Press of Southern Denmark, S. 215-238
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2006): Family, work, and the welfare state under conditions of blurring boundaries in Germany. In: Rossi, Giovanna (eds.): Reconciling family and work: New challenges for social policies in Europe. Mailand: FrancoAngeli, S. 119-140 Download
- Jurczyk, Karin/Olk, Thomas/Zeiher, Helga (2004): German Children`s Welfare Between Economy and Ideology. In: Jensen, An-Magritt/Ben-Arieh, Asher/Conti, Cinzia/Kutsar, Dagmar/Ghiolla Phádraig, Máire Nic/Warming Nielsen, Hanne (eds.): Children`s Welfare in Ageing Europe (COST). Vol. II. Trondheim: Norwegian Centre for Child Research, S. 703-770
- Jurczyk, Karin (1998): Time in Women`s Everyday Lives. Between Self-Determination and conflicting Demands. In: Time & Society, 7. Jg., H. 2, S. 283-308 Download
- Jurczyk, Karin (1992): How People Organize Their Everyday Life: The Impact of Flexibilization of Work. In: The Journal. Women in Organizations and Management, H. 4, S. 3-7
Jurczyk, Karin (1991): L’Organisation de la Vie Quotidienne: L’Impact de la Flexible du Travail en Allemagne. In: Bulletin Temporalistes, Lettre transdisciplinaire de liasion entre chercheurs attachés à l’étude des temps en sciences humaines, No 17, Universitat de Paris, S. 4-7
- Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. Download
- Jochum, Georg/ Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (Hrsg.) (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Beltz Juventa: Weinheim.
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) (2020): Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf. Abschlussbericht des Forschungsprojekts im Rahmen des »Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung« (FIS). München: Deutsches Jugendinstitut. Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2014) (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
- Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Download
- Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (Hrsg.) (2013): Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern. Empirische Studien und juristische Expertisen. Wiesbaden: Springer VS Download
- Kindler, Heinz/Helming, Elisabeth/Meysen, Thomas/Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegekinderhilfe in Deutschland. München: DJI Download
- Hanssen, Kirsten/Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2011): Familienpolitik im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Innovationen und Synergien. Hrsg. von Bertelsmann Stiftung/Expertenkommission Familie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.) (2009): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – Neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
- Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Günter G. (2009): Entgrenzung von Arbeit – Entgrenzung von Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (Hrsg.) (2008): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2005): Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. Reihe DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. Bd. 2. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas/Tietze, Wolfgang/Keimeleder, Lis/Schneider, Kornelia/Schumann, Marianne/Stempinski, Susanne/Weiß, Karin/Zehnbauer, Anne (2004): Von der Tagespflege zur Familientagesbetreuung. Zur Zukunft öffentlich regulierter Kinderbetreuung in Privathaushalten. Weinheim/Basel: Beltz
- Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske & Budrich Download
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus Download
- Jurczyk, Karin (1990): Familienpolitik als andere Arbeitspolitik. Wie die Arbeitskraft der Frauen verfügbar gehalten wird und was die Männer davon haben. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung der Universität Bremen Nr. 9, Bremen: Universität Bremen. Download
- Jurczyk, Karin (1978): Frauenarbeit und Frauenrolle. Zum Zusammenhang von Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland von 1918-1875. 3. Aufl. Frankfurt/New York: Campus.
- Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. Download
- Jochum, Georg/ Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (Hrsg.) (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Beltz Juventa: Weinheim.
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (Hrsg.) (2020): Selbstbestimmte Optionszeiten im Erwerbsverlauf. Abschlussbericht des Forschungsprojekts im Rahmen des »Fördernetzwerks Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung« (FIS). München: Deutsches Jugendinstitut. Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2014) (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
- Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung Download
- Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (Hrsg.) (2013): Gemeinsames Sorgerecht nicht miteinander verheirateter Eltern. Empirische Studien und juristische Expertisen. Wiesbaden: Springer VS Download
- Kindler, Heinz/Helming, Elisabeth/Meysen, Thomas/Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegekinderhilfe in Deutschland. München: DJI Download
- Hanssen, Kirsten/Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2011): Familienpolitik im 21. Jahrhundert. Herausforderungen, Innovationen und Synergien. Hrsg. von Bertelsmann Stiftung/Expertenkommission Familie. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.) (2009): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.) (2009): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – Neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
- Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Lange, Andreas/Voß, Günter G. (2009): Entgrenzung von Arbeit – Entgrenzung von Familie. Grenzmanagement im Alltag als neue Herausforderung. Berlin: edition sigma Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (Hrsg.) (2008): Das Private neu denken. Erosionen, Ambivalenzen, Leistungen. Münster: Westfälisches Dampfboot
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.) (2005): Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. Reihe DJI-Fachforum Bildung und Erziehung. Bd. 2. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas/Tietze, Wolfgang/Keimeleder, Lis/Schneider, Kornelia/Schumann, Marianne/Stempinski, Susanne/Weiß, Karin/Zehnbauer, Anne (2004): Von der Tagespflege zur Familientagesbetreuung. Zur Zukunft öffentlich regulierter Kinderbetreuung in Privathaushalten. Weinheim/Basel: Beltz
- Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.) (1995): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske & Budrich Download
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.) (1993): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zu einer Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus Download
- Jurczyk, Karin (1990): Familienpolitik als andere Arbeitspolitik. Wie die Arbeitskraft der Frauen verfügbar gehalten wird und was die Männer davon haben. Werkstattberichte des Forschungsschwerpunkts Arbeit und Bildung der Universität Bremen Nr. 9, Bremen: Universität Bremen. Download
- Jurczyk, Karin (1978): Frauenarbeit und Frauenrolle. Zum Zusammenhang von Familienpolitik und Frauenerwerbstätigkeit in Deutschland von 1918-1875. 3. Aufl. Frankfurt/New York: Campus.
2023
- Fleischer, Eva/Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara/ Brückner, Margrit (2023): Die Initiative Care.Macht.Mehr. In: Meier-Gräwe, Uta/Praetorius, Ina/Tecklenburg, Feline (Hg.): Wirtschaft neu ausrichten! Care-Initiativen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Verlag Barbara Budrich: Opladen, Berlin & Toronto, S. 45-55.
2021
- Jurczyk, Karin /Mückenberger, Ulrich (2021): Sorgegerechte Erwerbsbiografien – Geschlechterverhältnisse und soziale Lagen im Optionszeitenmodell. In: Scherger, Simone/Abramowski, Ruth/Dingeldey, Irene/Hokema, Anna/Schäfer, Andrea (Hrsg.): Geschlechterungleichheiten in Arbeit, Wohlfahrtsstaat und Familie. Festschrift für Karin Gottschall. Campus Verlag: Frankfurt/New York, S. 191-217. Download
2020
- Jurczyk, Karin (2020): Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. 2. Auflage. Springer: Wiesbaden, S. 61-104.
- Jurczyk, Karin (2020): Einführung. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. S. 7-26
- Buschmeyer, Anna/Jurczyk, Karin/Müller, Dagmar (2020): UnDoing Gender – Theoretische Zugänge und Lernprozesse fürs UnDoing Family. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. S. 99-115.
- Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2020): Familie als Care – die Entzauberung der ‚Normalfamilie‘. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.) (2020): Doing und Undoing Family. Konzeptionelle und empirische Entwicklungen. Beltz Juventa: Weinheim. S. 116-140.
- Jurczyk, Karin mit einem Beitrag von Thomas Meysen (2020): UnDoing Family: Zentrale konzeptuelle Annahmen, Feinjustierungen und Erweiterungen. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 26-55.
- Jurczyk, Karin/Ludwig, Jacqueline (2020): Doing Family in der Forschungslandschaft – Beiträge und Rezeptionen. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 55-78.
- Zerle-Elsäßer, Claudia/Cornelißen, Waltraud/Entleitner-Phleps, Christine/Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine/Langmeyer-Tornier, Alexandra (2020): Methodologische Reflexionen zum Doing Family: die Operationalisierung des qualitativen Konzepts der familialen Lebensführung in der quantitativen Erhebung AID:A. In: Jurczyk, Karin (Hrsg.): Doing und Undoing Family. Konzeptuelle und empirische Weiterentwicklungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 376-396.
- Jurczyk, Karin (2020): Familiale Lebensführung – Zur Verschränkung individueller Lebensführungen im Doing Family. In: Georg Jochum/Karin Jurczyk/G. Günter Voß/Margit Weihrich (Hrsg.) (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Beltz Juventa: Weinheim, S. 36-58.
- Jochum, Georg/Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2020): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Zur Einführung. In: Georg Jochum, Jurczyk Karin, G. Günter Voß und Margit Weihrich (Hg.): Transformationen alltäglicher Lebensführung. Konzeptionelle und zeitdiagnostische Fragen. Basel und Weinheim: Beltz Juventa, S. 7–34.
2018
- Jurczyk, Karin (2018): Ocupación materna en Alemania: nuevos desafíos, antiguas soluciones. In: Ana Cárdenas Tomažič & AnaMaría Yévenes Ramírez (eds.): Mujer(es), familia(s) y trabajo(s): un debate internacional. Editorial Teseo: Buenos Aires, Argentina. S. 53-84
- Jurczyk, Karin (2018): Familienpolitik. In: Böllert, Karin (Hrsg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe, Band 2, Wiesbaden: Springer VS, S. 1597-1615
2017
- Jurczyk, Karin (2017): Familie als Herstellungsleistung. Elternschaft als Überforderung? In: Jergus, Kerstin/Krüger, Jens Oliver/Roch, Anna (Hrsg.): Elternschaft zwischen Projekt und Projektion. Aktuelle Perspektiven der Elternforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 143-166
- Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2017): Familienpolitik. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 8. Aufl. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 318-324
2016
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2016): Alltägliche Lebensführung – theoretische und zeitdiagnostische Potenziale eines subjektorientierten Konzepts. In: Alleweldt, Erika/Röcke, Anja/Steinbecker, Jochen (Hrsg.): Lebensführung heute. Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 53-87
2015
- Jurczyk, Karin (2015): Zeit für Care: Fürsorgliche Praxis in „atmenden Lebensläufen“. In: Hoffman, Reiner/Bodegan, Claudia (Hrsg.): Arbeit der Zukunft. Möglichkeiten nutzen, Grenzen setzen. Frankfurt am Main / New York: Campus, S. 260-288
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2015): Conduct of everyday life in subject-oriented sociology. Concept and empirical research. In: Schraube, Ernst/Højholt, Charlotte (Hrsg.): Psychology and the conduct of everyday life. London/New York: Routledge: S. 34-64
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (2015): Die Arbeit des Alltags 2015. Entgrenzungsprozesse und Impulse für die Neuorganisation von Care. In: G. Günther Voß – Webinfo (GGV-WEBINFO), Gastbeiträge zur Public Sociology Link
2014
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen Barbara (2014): Doing Family als neue Perspektive auf Familie. Einleitung. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 7–48
- Jurczyk, Karin (2014): Familie als Herstellungsleistung. Hintergründe und Konturen einer neuen Perspektive auf Familie. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Doing Family. Warum Familienleben heute nicht mehr selbstverständlich ist. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 50–70
- Jurczyk, Karin (2014): Doing Family – der Practical Turn der Familienwissenschaften. In: Steinbach, Anja/Hennig, Marina/Arránz Becker, Oliver (Hrsg.): Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, S. 117–138
- Jurczyk, Karin (2014): Nur mehr oder anders? Eine familienwissenschaftliche Perspektive auf die vielfältigen Bedarfe an Kleinkindbetreuung. In: Heitkötter, Martina/Teske, Jana (Hrsg.): Formenvielfalt der Kindertagespflege. Standortbestimmungen, Qualitätsanforderungen und Gestaltungsbedarfe. München: Verlag Deutsches Jugendinstitut, S. 29–57
- Jurczyk, Karin (2014): Ambivalenzen der Entgrenzung – Impulse für die Demokratisierung von Care? In: Brand, Ortrun/Dierkes, Mirjam/Jung, Tina (Hrsg.): In Arbeit: Demokratie. Feministische Perspektiven auf Emanzipation und Demokratisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 93-112
- Jurczyk, Karin (2014): Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In: Aulenbacher, Brigitte/Dammayr, Maria (Hrsg.): Für sich und andere sorgen. Krise und Zukunft von Care in der modernen Gesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 171-182
2013
- Jurczyk, Karin (2013): Familienrealitäten: Vielfalt, Leistungen, Überforderungen. In: Förster, Charis/Höhn, Kariane/Schreiner, Sonja A. (Hrsg.): Kindheitsbilder – Familienrealitäten. Prägende Elemente in der pädagogischen Arbeit. Freiburg/Basel/Wien: Herder, S. 62-75
- Jurczyk, Karin (2013): Kazoku no jikan wa Kazoku no jikan wa fujûbun ka – ronten no seiri. [Familienzeit – knappe Zeit? Differenzierungen.] In: Motozawa, Miyoko/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Kazoku no tame no sôgô seisaku III – kazoku to shokugyô no ryôritsu – [Integrative Familienpolitik III – Vereinbarkeit von Familie und Beruf -] Tokyo: Shinzansha Publishers, S. 31-60
- Jurczyk, Karin (2013): Flexible Work: Implications for the Social Meaning of Children. In: Ellingsaeter, Anne Lise/Jensen, An-Magritt/Lie, Merete (Hrsg.): The Social Meaning of Children and Fertility Change in Europe. London/New York: Routledge, S. 48-67
- Jurczyk, Karin/Schutter, Sabina (2013): Familienpolitik. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. 7. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 301-307
2012
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria (2012): Erkenntnis und Politik: Alltägliche Lebensführung und Differenzen zwischen Frauen revisited. In: Aulenbacher, Brigitte/Riegraf, Birgit (Hrsg.): Erkenntnis und Methode. Geschlechterforschung in Zeiten des Umbruchs. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag, S. 103-118
- Jurczyk, Karin/Walper, Sabine (2012): Gender und Familie. In: Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen beim BMFSFJ (Hrsg.): Familie, Wissenschaft, Politik. Ein Kompendium der Familienpolitik. Würzburg: Ergon Verlag, S. 213-225
- Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2012): Belastungen durch Entgrenzung – Warum Care in Familien zur knappen Ressource wird. In: Lutz, Ronald (Hrsg.): Erschöpfte Familien. Wiesbaden: VS Verlag/Springer, S. 89-105
2011
- Jurczyk, Karin (2011): Familie: Bürgerschaftliches Engagement als Baustein. In: Olk, Thomas/Hartnuß, Birger (Hrsg.): Handbuch Bürgerschaftliches Engagement. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 365-375
- Jurczyk, Karin (2011): Familienberichterstattung. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 284
- Jurczyk, Karin (2011): Familienpolitik. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. 7. Aufl. Baden-Baden: Nomos, S. 292
- Jurczyk, Karin (2011): Privatheit, Familie, Kindheit. Anmerkungen zu einem ambivalenten Verhältnis. In: Wittmann, Svendy / Rauschenbach, Thomas/Leu, Hans Rudolf (Hrsg.): Kinder in Deutschland. Eine Bilanz empirischer Studien. Weinheim/München: Juventa, S. 82-95
- Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2011): Familie und soziale Dienste. In: Evers, Adalbert/Heinze, Rolf G./Olk, Thomas (Hrsg.): Handbuch Soziale Dienste. Wiesbaden: VS Verlag, S. 333-352
- Heitkötter, Martina/ Jurczyk, Karin (2011): Bürgerliches Engagement von und für Familien. In: Klein, Ansgar/Fuchs, Petra/Flohe, Alexander (Hrsg.): Handbuch kommunale Engagementförderung im sozialen Bereich. Berlin: Eigenverlag des Deutschen Vereins, S. 149-155
2010
- Jurczyk, Karin (2010): Care in der Krise? Neue Fragen zu familialer Arbeit. Teil II: Care-Debatten – Care-Defizite. In: Apitzsch, Ursula/Schmidbaur, Marianne (Hrsg.): Care und Migration. Die Ent-Sorgung menschlicher Reproduktionsarbeit entlang von Geschlechter- und Armutsgrenzen. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 59-76
- Jurczyk, Karin (2010): Entgrenzte Arbeit – entgrenzte Familie. Arbeitszeitpolitische Herausforderungen aus der Lebenswelt. In: Groß, Hermann/Seifert, Hartmut (Hrsg.): Zeitkonflikte. Renaissance der Arbeitszeitpolitik. Berlin: edition sigma, S. 239-261
- Jurczyk, Karin (2010): Neue Familienpolitik und Geschlechterverhältnisse. Sozialpolitische Dimensionen als Leerstelle? In: Böllert, Karin/Oelkers, Nina (Hrsg.): Frauenpolitik in Familienhand? Neue Verhältnisse in Konkurrenz, Autonomie oder Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag, S. 57-78
- Jurczyk, Karin/Kerl-Wienecke, Astrid (2010): Qualität und Qualifizierung in der Kindertagespflege. In: Becker-Stoll, Fabienne/Berkic, Julia/Kalicki, Bernhard (Hrsg.): Bildungsqualität für Kinder in den ersten drei Jahren. Berlin: Cornelsen, S. 96-106
- Jurczyk, Karin/Schmied, Gabriele (2010): Veränderungen im Verhältnis von Familie und Arbeitswelt und ihre Folgen. In: Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend (Hrsg.): 5. Familienbericht 1999-2009. Die Familie an der Wende zum 21. Jahrhundert. Wien: BMFFJ, S. 771-814
Download Gesamtbericht - Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin (2010): Öffentliche Erziehung in privater Hand? Die Besonderheiten der Kindertagespflege. In: Cloos, Peter/Karner, Britta (Hrsg.): Erziehung und Bildung von Kindern als gemeinsames Projekt. Zum Verhältnis familialer Erziehung und öffentlicher Kinderbetreuung. Bd. 25. Baltmannsweiler/Hohengehren: Schneider Verlag, S. 153-168
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin (2010): Freiwilliges Engagement von und für Familien: Politische Rahmungen. In: Olk, Thomas/Klein, Ansgar/Hartnuss, Birger (Hrsg.): Engagementpolitik. Die Entwicklung der Zivilgesellschaft als politische Aufgabe. Wiesbaden: VS Verlag, S. 491-509
2009
- Jurczyk, Karin (2009): Familie als soziales Netz. In: Bitzer, Eva M./Walter, Ulla/Lingner, Heidrun/Schwartz, Friedrich-Wilhelm (Hrsg.): Kindergesundheit stärken. Vorschläge zur Optimierung von Prävention und Versorgung. Heidelberg: Springer, S. 284-291
- Jurczyk, Karin (2009): Alltägliche Lebensführung und Soziale Arbeit. In: Kessl, Fabian/Otto, Hans-Uwe (Hrsg.): Soziale Arbeit ohne Wohlfahrtsstaat? Zeitdiagnosen, Problematisierungen und Perspektiven. Weinheim/München: Juventa, S. 53-70
- Jurczyk, Karin (2009): Familienzeit knappe Zeit? Rhetorik und Realitäten. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 37-66
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier-Gräwe, Uta (2009): Einführung: Familien – ein zeitpolitisches Entwicklungsland. In: Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Meier- Gräwe, Uta (Hrsg.): Zeit für Beziehungen? Zeit und Zeitpolitik für Familien. Opladen/Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 9-34
- Jurczyk, Karin/Kindler, Heinz/Rauschenbach, Thomas (2009): Prävention und Intervention. In: Mertens, Gerhard/Frost, Ursula/Böhm, Winfried/Ladenthin, Volker (Hrsg.): Handbuch der Erziehungswissenschaft. Bd. III: Familie – Kindheit – Jugend – Gender. Paderborn: Schöningh, S. 511-536
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2009): Vom „ewigen Praktikanten“ zum „reflexiven Vater“? Eine Einführung in aktuelle Debatten um Väter. In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 13-43
- Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (2009): Elternzeit als Impuls für väterliches Engagement. Ein Vorreiter der Väterpolitik? In: Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (Hrsg.): Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen! Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, S. 345-368
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2009): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eltern- und Kindperspektiven. In: von der Leyen, Ursula/Spidla, Vladimir (Hrsg.): Voneinander lernen – miteinander handeln. Aufgaben und Perspektiven der Europäischen Allianz für Familien. Baden- Baden: Nomos, S. 73-84
2008
- Jurczyk, Karin (2008): Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: Widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz, Sylvia Marlene (Hrsg.): Geschlechterdifferenzen – Geschlechterdifferenzierungen. Ein Überblick über gesellschaftliche Entwicklungen und theoretische Positionen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 63-103. Erschienen auch in: FernUniversität Hagen (Hrsg.) (2006): Studienbrief, Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften, Hagen: FernUniversität Hagen, S. 57-93
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2008): Kindertagespflege in Bewegung. Der Beitrag der Kindertagespflege zur Deckung des frühkindlichen Förder- und Betreuungsbedarf. In: Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) (Hrsg.): Reader Jugendhilfe. Berlin: AGJ, S. 165-174
2007
- Jurczyk, Karin (2007): Familienbericht. Stichwort. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos, S. 312
- Jurczyk, Karin (2007): Geschlechterverhältnisse und Alltagsarrangements. Neue Konturen der Teilung von Zeit und Arbeit. In: Mückenberger, Ulrich/Timpf, Siegfried (Hrsg.): Zukünfte der europäischen Stadt. Ergebnisse einer Enquete zur Entwicklung und Gestaltung urbaner Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag, S. 159-213
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2007): Blurring Boundaries of Family and Work. Challenges for Children. In: Zeiher, Helga/Devine, Dympna (eds.): Flexible childhood? Exploring Children`s Welfare in Time and Space. Odense: University Press of Southern Denmark, S. 215-238
2006
- Jurczyk, Karin (2006): Produktion, Reproduktion, Gender. In: Dunkel, Wolfgang/Sauer, Dieter (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma, S. 259-263
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2006): Mothers little helper. Betriebe als Akteure der Kinderbetreuung. In: Bien, Walter/Rauschenbach, Thomas/Riedel, Birgit (Hrsg.): Wer betreut Deutschlands Kinder? Weinheim: Beltz, S. 202-213
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2006): Family, work, and the welfare state under conditions of blurring boundaries in Germany. In: Rossi, Giovanna (eds.): Reconciling family and work: New challenges for social policies in Europe. Mailand: FrancoAngeli, S. 119-140 Download
- Jurczyk, Karin/Meier-Gräwe, Uta (2006): Chancen und Zwänge: Zeitorganisation (Kapitel VI, S. 206- 244) sowie Zukunftsszenarium: Lebenslauf und Alltagszeit (Kapitel VIII.2, S. 264-275). In: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Siebter Familienbericht. Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Deutscher Bundestag, Drucksache 16/1360, Berlin Kap VI Kap VIII
2005
- Jurczyk, Karin (2005): Alltägliche Zeitkonflikte aus soziologischer Sicht. In: Mückenberger, Ulrich/Timpf, Siegfried (Hrsg.): Bremen 2030, eine zeitgerechte Stadt. Vier Gespräche zur Stadtentwicklung. Bremen: Ed. Temmen, S. 84-88 Download
- Jurczyk, Karin (2005): Tagespflege – Frauenarbeit, familiennah. Eine Betreuungsform zwischen Familie, Markt und Öffentlichkeit. In: Diller, Angelika/Jurczyk, Karin/Rauschenbach, Thomas (Hrsg.): Tagespflege zwischen Markt und Familie. Neue Herausforderungen und Perspektiven. München: DJI, S. 10-28 Download
- Jurczyk, Karin (2005): Work-Life-Balance und geschlechtergerechte Arbeitsteilung. Alte Fragen neu gestellt. In: Seifert, Hartmut (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt am Main: Campus, S. 102-123. Erschienen auch in: Linne, Gudrun (Hrsg.) (2004): Flexible Arbeitszeit und soziale Sicherheit. Arbeitspapier 97. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung, S. 43-56 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2005): Zwiespältige Entgrenzungen: Chancen und Risiken neuer Konstellationen zwischen Familien- und Erwerbstätigkeit. In: Mischau, Anina/Oechsle, Mechtild (Hrsg.): Arbeitszeit – Familienzeit – Lebenszeit: Verlieren wir Balance? Sonderheft 5 der Zeitschrift für Familienforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 13-34
- Jurczyk, Karin/Wahl, Klaus (2005): Familienpolitik. In: Kreft, Dieter/Mielenz, Ingrid (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit. Aufgaben, Praxisfelder, Begriffe und Methoden der Sozialarbeit und Sozialpädagogik. 5. vollst. überarb. und ergänzte Aufl. Weinheim/München: Juventa, S. 282-297
- Kindler, Heinz/Jurczyk, Karin (2005): Was heißt partnerschaftliche Arbeitsteilung für die Grünen? In: Grammatikopoulos, Maria/Hoogvliet, Rudi (Hrsg.): Grün: Lob und andere Wahrheiten. Berlin: Helios Media, S. 118-123 Download
2004
- Jurczyk, Karin (2004): Familie in einer neuen Erwerbswelt. Herausforderungen für eine nachhaltige Familienpolitik. In: Eidgenössische Koordinationskommission für Familienfragen (Hrsg.): Zeit für Familien. Beiträge zur Vereinbarkeit von Familien- und Erwerbsalltag aus familienpolitischer Sicht. Bern: EKFF, S. 107-128 (übersetzt ins Italienische und Französische) Download Gesamtbericht
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2004): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Jansen, Mechtild M./Veil, Mechtild (Hrsg.): Familienpolitiken und Alltagspraxis. Polis 41. Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für politische Bildung, S. 21-34 Download
- Jurczyk, Karin/Olk, Thomas/Zeiher, Helga (2004): German Children`s Welfare Between Economy and Ideology. In: Jensen, An-Magritt/Ben-Arieh, Asher/Conti, Cinzia/Kutsar, Dagmar/Ghiolla Phádraig, Máire Nic/Warming Nielsen, Hanne (eds.): Children`s Welfare in Ageing Europe (COST). Vol. II. Trondheim: Norwegian Centre for Child Research, S. 703-770
2003
- Jurczyk, Karin (2003): Alleinerziehende zwischen Privatheit und Institution. In: Fegert, Jörg M./Ziegenhain, Ute (Hrsg.): Hilfen für Alleinerziehende. Die Lebenssituation von Einelternfamilien in Deutschland. Weinheim/Basel/Berlin: Beltz, S. 36-46 Download
- Jurczyk, Karin (2003): Arbeit als Selbstmanagement. Die Verknüpfung verschiedener Arbeitsbereiche im Subjekt. In: Institut für Kulturpolitik der kulturpolitischen Gesellschaft (IfK)/Institut für Bildung und Kultur (Hrsg.): Kultur, Kunst, Arbeit. Perspektiven eines neuen Transfers. Dokumentation. Essen: Klartext-Verlag, S. 113-122 Download
2002
- Jurczyk, Karin (2002): Entgrenzungen von Zeit und Gender – Neue Anforderungen an die Funktionslogik von Lebensführung? In: Weihrich, Margit/Voß, Gerd-Günter (Hrsg.): Tag für Tag. Alltag als Problem für Lebensführung als Lösung? Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung Bd. 2. München/Mering: Rainer-Hampp-Verlag, S. 95-115 Download
- Karsten, Maria Eleonora/Böhnisch, Lothar/Brückner, Margit/Jurczyk, Karin/Lenz, Albert (2002): Geschlechterverhältnisse im Blickfeld sozialer Arbeit und sozialer Politik. In: Lange, Dietrich/Fritz, Karsten (Hrsg.): Soziale Fragen – soziale Antworten. Die Verantwortung der sozialen Arbeit für die Gestaltung des Sozialen. Neuwied: Luchterhand, S. 217-232
2001
- Jurczyk, Karin (2001): Individualisierung und Zusammenhalt. Neuformierungen von Geschlechterverhältnissen in Erwerbsarbeit und Familie. In: Brückner, Margrit/Böhnisch, Lothar (Hrsg.): Geschlechterverhältnisse. Gesellschaftliche Konstruktionen und Perspektiven ihrer Veränderung. Weinheim/München: Juventa, S. 11-37
- Jurczyk, Karin (2001): Patriarchale Modernisierung. Entwicklungen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung im Zusammenhang mit der Entgrenzung von Öffentlichkeit und Privatheit. In: Sturm, Gabriele/Schachtner, Christina/Rausch, Renate/Maltry, Karola (Hrsg.): Zukunfts(t)räume. Geschlechterverhältnisse im Globalisierungsprozess. Königstein/Taunus: Ulrike Helmer Verlag, S. 163-187 Download
2000
- Jurczyk, Karin (2000): Zur Entgrenzung gesellschaftlicher Zeitstrukturen. Zusammenhänge von Arbeit, Zeit und Geschlecht. In: Fechter, Mathias/Krannich, Margret (Hrsg.): Gesellschaftliche Perspektiven. Arbeit, Geschlecht, Natur, neue Medien. Jahrbuch der Hessischen Gesellschaft für Demokratie und Ökologie. Bd. 2. Essen: Klartext-Verlag, S. 19-31
- Jurczyk, Karin (2000): Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen. In: Kudera, Werner/Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske und Budrich, S. 219-246. Erschienen auch in: Brückner, Margrit/Meyer, Birgit (Hrsg.) (1994): Die sichtbare Frau. Die Aneignung der gesellschaftlichen Räume. Forum Frauenforschung. Freiburg: Kore, S. 198-233
- Jurczyk, Karin (2000): Lohn für Hausarbeit – Thema erledigt, Problem gelöst? In: Schäfer, Christine/Wilke, Christiane (Hrsg.): Die neue Frauenbewegung in München 1968-1985. Eine Dokumentation. München: Buchendorfer Verlag, S. 282-289
- Jurczyk, Karin/Treutner, Erhard/Voß, Günter G./Zettel, Ortrud (2000): Die Zeiten ändern sich – Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Kudera, Werner/Voß, G. Günter (Hrsg.): Lebensführung und Gesellschaft. Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung. Opladen: Leske und Budrich, S. 39-62
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter (2000): Entgrenzte Arbeitszeit – Reflexive Alltagszeit. Die Zeiten des Arbeitskraftunternehmers. In: Hildebrandt, Eckart (Hrsg.): Reflexive Lebensführung. Zu den sozialökonomischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: edition sigma, S. 151-206
1998
- Jurczyk, Karin (1998): Zeitordnungen als Ordnung der Geschlechter. Zeit als Machtfaktor – Stabilität und Erosion der unterschiedlichen Zeitmuster von Frauen und Männern im Alltag. In: Weis, Kurt (Hrsg.): Was treibt die Zeit? Entwicklung und Herrschaft der Zeit in Wissenschaft, Technik und Religion. München: Dt. Taschenbuch-Verlag, S. 159-192
1997
- Jurczyk, Karin (1997): Ein subjektorientierter Blick auf die „Zeit“. Wider unbrauchbare Dualismen. In: Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (Hrsg.): Subjekt und Struktur. Die Münchener subjektorientierte Soziologie. Opladen: Leske und Budrich, S. 169-182
- Jurczyk, Karin (1996): „Die Arbeit des Alltags“. Unterschiedliche Anforderungen in der alltäglichen Lebensführung von Frauen und Männern. In: Stiftung Verbraucherinstitut und Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.): Focus Alltag. Neue Bildungsperspektiven für Frauen. Frankfurt: VAS, S. 35-54
1995
- Behringer, Luise/Jurczyk, Karin (1995): Umgang mit Offenheit. Methoden und Orientierungen in der Lebensführung von JournalistInnen. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 71-120 Download
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter (1995): Zur gesellschaftsdiagnostischen Relevanz der Untersuchung von alltäglicher Lebensführung. In: Projektgruppe „Alltägliche Lebensführung“ (Hrsg.): Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske und Budrich, S. 371-407 Download
1994
- Jurczyk, Karin (1994): Zeit-Macht-Geschlecht: Frauen und Zeit in der alltäglichen Lebensführung. In: Claupein, Erika (Hrsg.): Frauen und alltägliche Lebensführung. Niederkleen: Peter-Fleck-Verlag, S. 19-44
1993
- Jurczyk, Karin (1993): Alltägliche Lebensführung und Zeit. In: Meulemann, Heiner/Elting-Camus, Agnes (Hrsg.): Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad-hoc-Gruppen. 26. Deutscher Soziologentag 1993 Düsseldorf. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 709-711
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (1993): Einführung: Alltägliche Lebensführung: der Ort, wo „alles zusammenkommt“. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 11-45
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (1993): Wie der Alltag Struktur erhält. Objektive und subjektive Einflussfaktoren der Lebensführung berufstätiger Mütter. In: Born, Claudia/Krüger, Helga (Hrsg.): Erwerbsverläufe von Ehepartnern und die Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. 173-190
- Jurczyk, Karin (1993): Bewegliche Balancen – Lebensführungsmuster bei „flexiblen“ Arbeitszeiten. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 235-259
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (1993): Lebensführung, soziale Einbindung und die Strukturkategorie „Geschlecht“. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 262-278
- Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (1993): Lebensführung weiblich – Lebensführung männlich. Macht diese Unterscheidung heute noch Sinn? In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 279-309. Auszüge erschienen auch in: Behrmann, Andrea/Diezinger, Angelika/Metz-Göckel, Sigrid (Hrsg.) (2014): Arbeit – Sozialisation – Sexualität. 3., erweiterte und aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 100-104
- Jurczyk, Karin (1993): Flexibilisierung für wen? Zum Zusammenhang von Arbeitszeiten und Geschlechterverhältnissen. In: Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S. (Hrsg.): Die Arbeit des Alltags. Beiträge zur Soziologie der alltäglichen Lebensführung. Freiburg: Lambertus, S. 346-374
1991
- Jurczyk, Karin/Kudera, Werner (1991): Verfügung über Zeit? Die ganz unterschiedlichen Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten. In: Flecker, Jörg/Schienstock, Gerd (Hrsg.): Flexibilisierung, Deregulierung, Globalisierung. Interne und externe Restrukturierung betrieblicher Organisation. München/Mering: Rainer Hampp, S. 53-70
1988
- Diezinger, Angelika/Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1988): Kleine und große Experimente – Die neuen Frauen. In: Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.): Wie geht`s der Familie? Ein Handbuch zur Situation der Familien heute. München: Kösel Verlag, S. 133-144
- Jurczyk, Karin (1988): Feminismus und Frauen. In: Lippert, Ekkehard/Wachtler, Günter (Hrsg.): Frieden. Ein Handwörterbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 84-92
1987
- Jurczyk, Karin (1987): Wer braucht hier eine Familienpolitik? Für eine Politik der Vielfalt von Lebensformen. In: Opielka, Michael/Ostner, Ilona (Hrsg.): Umbau des Sozialstaates. Reihe Perspektiven der Sozialpolitik. Bd. 2. Essen: Klartext-Verlag, S. 290-301
1986
- Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1986): Frauen forschen – Frauenforschung? Untersuchungen über Frauenindustriearbeit in den 20er Jahren. In: Dalhoff, Jutta/Frey, Uschi/Schöll, Ingrid (Hrsg.): Frauenmacht in der Geschichte. Beiträge des Historikerinnentreffens 1985 zur Frauengeschichtsforschung. 6. Internationales Historikerinnentreffen. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann-Bagel, S. 238-252
1985
- Jurczyk, Karin/Treutner, Erhard/Voß, Gerd-Günter/Zettel, Ortrud (1985): „Die Zeiten ändern sich.“ Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen. In: Hradil, Stefan (Hrsg.): Sozialstruktur im Umbruch. Karl Martin Bolte zum 60. Geburtstag. Opladen: Leske und Budrich, S. 147-164
- Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1985): Leben und Arbeiten der Industriearbeiterinnen – Ein Stück Frauenforschungsgeschichte. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie/Sektion Frauenforschung in den Sozialwissenschaften (Hrsg.): Frauenforschung. Beiträge zum 22. Soziologentag, Dortmund 1984. Frankfurt/New York: Campus, S. 43-52
- Jurczyk, Karin/Tatschmurat, Carmen (1985): Frauenindustriearbeit seit 1900. Der „weibliche Blick“ in der industriesoziologischen Forschung. In: Franz, Hans-Werner (Hrsg.): 22. Deutscher Soziologentag 1984. Selektions- und Ad-hoc-Gruppen. Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 202-204
1983
- Jurczyk, Karin (1983): Familienpolitik. In: Beyer, Hanna/Lamott, Franziska/Meyer, Birgit (Hrsg.): Frauenhandlexikon. Stichworte zur Selbstbestimmung. München: Beck, S. 77-78
- Jurczyk, Karin/Gravenhorst, Lerke (1983): Familie. In: Beyer, Hanna/Lamott, Franziska/Meyer, Birgit (Hrsg.): Frauenhandlexikon. Stichworte zur Selbstbestimmung. München: Beck, S. 71-76
1980
- Jurczyk, Karin (1980): Familienpolitik – Strategien zur Erhaltung familialer Eigenstruktur? In: Ostner, Ilona/Pieper, Barbara (Hrsg.): Arbeitsbereich Familie. Umrisse einer Theorie der Privatheit. Frankfurt/New York: Campus, S. 171-208
2022
- Jurczyk, Karin/ Rauschenbach, Thomas (2022): Le congé parental comme impulsion à l’engagement paternel. Un précurseur de la politique de paternité? March 2022, DOI: 10.4000/trivium.8195
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Luck Frank/Jurczyk, Karin/Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2022): Clean up time! Redesigning care after COVID-19: a position paper on the care crisis from Austria, Germany and Switzerland. In: International Journal of Care and Caring 6 (1), S. 247–251.” International Journal of Care and Caring, vol. 6, no 1-2, p. 247–251, © Policy Press 2022, Online ISSN 2397-883X https://doi.org/10.1332/239788221X16153878820658
- Jurczyk, Karin/Thiessen, Barbara (2022): Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. In: WSI-Mitteilungen, H. 5/2022, 75. Jg., Debattenbeitrag, S. 415-417. https://doi.org/10.5771/0342-300X-2022-5-415
2021
- Jurczyk, Karin (2021): Das Optionszeitenmodell – der Vorschlag für atmende Lebensläufe. In Zeitpolitisches Magazin: Zeitpolitik im/in Betrieb, Nr. 38, Jg. 18, S. 17-22 Download
2020
- Thiessen, Barbara/ Weicht, Bernhard/ Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/ Gather, Claudia/ Fleischer, Eva & Brückner, Margrit (Initiativkreis Care.Macht.Mehr) (2020). Großputz! Care nach Corona neu gestalten. Ein Positionspapier zur Care-Krise aus Deutschland, Österreich, Schweiz. In: soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer studiengänge sozialer arbeit. 24 (2020). November 2020. DOI: 10.13140/RG.2.2.25850.93121
- Karin Jurczyk/Ulrich Mückenberger/Shih-cheng Lien/Martina Heitkötter (2020): Das Optionszeitenmodell – ein neuer Impuls für „atmende Lebensläufe“. In: NDV (Nachrichtendienst Deutscher Verein), H. 3/2020, 100. Jg., S. 107-112.
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara (2020): Caring Communities – Häusliche Versorgung gemeinschaftlich unterstützen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Nomos, Baden-Baden, S. 3-6
2019
- Jurczyk, Karin/Jentsch, Birgit/Sailer, Julia/Schier, Michaela Schier (2019): Female Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? Journal of Family Issues, SAGE, Vol. 40(13) 1731–1754 Link
- Jurczyk, Karin (2019): Familienzeitpolitik – Neue Impulse gegen den Stillstand. In: Familienbund der Katholiken (Hrsg.): Stimme der Familie. 66. Jg., H. 6, S. 12-17.
2018
- Jurczyk, Karin (2018): Zeit füreinander! – Warum Zeit in Familien nicht alles ist, Familie aber ohne Zeit nichts. In: Stimme der Familie. Familienbund der Katholiken (Hrsg.), Heft 4/18, Berlin, S. 9-13
2017
- Jurczyk, Karin (2017): Be care-ful! Für sich und andere zu sorgen hält die Gesellschaft zusammen. Oder warum wir „Atmende Lebensläufe“ brauchen. In: Lotta – Frauen.Leben.Links! H. 13, S. 34-35
- Jurczyk, Karin (2017): Elternschaftliches Neuland. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. In: DJI-Impulse. Mehr als Vater, Mutter, Kind. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. Nr. 118, H. 4, S. 4-9
- Jurczyk, Karin/Erbe, Birgit (2017): Politische Initiativen zur unsichtbaren Sorgearbeit. In: forum erwachsenenbildung. 50 Jg., H. 2, S. 29-33
- Jurczyk, Karin/Zerle-Elsäßer, Claudia (2017): Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter. In: Familienpolitische Informationen – eaf Bayern – Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. H. 2, S. 1
- Jurczyk, Karin (2017): Doing Family – Vielfalt ermöglichen. In: Magazin P&G Juli 2017 – Schwerpunkt Familiengesundheit. S. 4-5 Download
2016
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Arbeit und Sorge vereinbaren: Ein Carezeit-Budget für atmende Lebensläufe (Körber Impuls Demographie Nr. 5). Hamburg: Körber-Stiftung, September 2016.
- Jurczyk, Karin (2016): Warum „atmende“ Lebensläufe? In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 23-26
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Einführung: Atmende Lebensläufe – Utopie und zeitpolitische Baustelle. In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 1-2
- Jurczyk, Karin (2016): Atmende Lebensläufe ermöglichen. In: DJI-Impulse, H. 112, S. 14-17
2015
- Jurczyk, Karin (2015): Care – ein System in der Krise. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte: Tempo, Tempo! Leben in der Rushhour, 62. Jg., H. 9, S. 33-37
- Jurczyk, Karin (2015): Fürsorgliche Praxis – Eine politische Gestaltungsaufgabe. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 66. Jg., H. 6, S. 422-425
- Jurczyk, Karin (2015): Lebensbedingungen von Familien. Acht Trends und ihre Folgerungen für Politik. In: Schüler – Wissen für Lehrer: FamilienLeben. Hrsg. v. Friedrich Verlag, S. 12-15
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2015): Eltern brauchen Zeit für ihre Familie. In: Familienpolitische Informationen, 26. Jg., H. 1, S. I-II
2014
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2014): Gemeinsame Zeit ist die Basis für Familien. In: Erfolgsfaktor Familie. Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. H. 2, S. 32-33
- Jurczyk, Karin (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. In: Familienpolitische Informationen, 25. Jg., H. 5, S. I-II
- Jurczyk, Karin (2014): Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 3-5
- Jurczyk, Karin et al. (2014): Das Care Manifest: Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 6
- Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2014): Die Generationen halten zusammen. In: DJI- Impulse, H. 108, S. 20-23 Download
2013
- Jurczyk, Karin (2013): Der Siebte Familienbericht. In: DJI-Impulse – 50 Jahre Deutsches Jugendinstitut, H. 102, S. 96 Download
- Jurczyk, Karin (2013): Das DJI etabliert sich als Vorreiter in der Familienforschung. In: DJI- Impulse, H. 102, S. 23-24 Download
2012
- Jurczyk, Karin (2012): Plädoyer für den Eigensinn im Privaten. In: DJI Impulse, H. 100, S. 46-48 (auch erschienen in: „Blickpunkt Jugendhilfe“, 18. Jg. H.1, S. 14-16) Download
- Jurczyk, Karin/Bradna, Monika/Schutter, Sabina (2012): Was junge Familien brauchen. In: Frühe Kindheit, Sonderausgabe 2012, 14. Jg., S. 8-15 Download
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2012): Keine Zeit zu zweit. Der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung. Was sich für Mütter und Väter ändert. In: DJI-Impulse, H. 97, S. 31-33 Download
2011
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2011): Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. In: WSI Mitteilungen, Ausgabe 8/11, S. 402-408 Download
- Jurczyk, Karin (2011): Familie als Herstellungsleistung – Herausforderung für die Bildungsarbeit mit Familien. In: Forum Erwachsenenbildung, 44. Jg., H. 2, S. 24-27
2009
- Jurczyk, Karin (2009): Familienleben auf Knopfdruck. Ausufernde Erwerbsarbeit zwingt Eltern oft an die Grenzen der Belastbarkeit. In: epd sozial, H. 49, S. 10
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2009): Die globalisierte Familie. In: DJI Bulletin, H. 88, S. 4-6 Download
- Jurczyk, Karin/Barthelmes, Jürgen (2009): Zwischen Familie und Freunden, zwischen Bildung und Medien – Ist das Private wirklich privat? In: DJI Bulletin, H. 85, S. 9-12 Download
- Jurczyk, Karin/Keddi, Barbara/Lange, Andreas/Zerle, Claudia (2009): Zur Herstellung von Familie. Wie sich die Alltagspraxis von Vätern, Müttern und Kindern erforschen lässt – Ein Werkstattbericht. In: Bulletin Plus 4. Jg., H. 88, S. I-VIII Download
2008
- Jurczyk, Karin (2008): Familie – Verschwinden oder Neustrukturierung des Privaten. In: vorgänge, H. 3, S. 4-15 Download
- Jurczyk, Karin (2008): Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute – mehr Risiken als Chancen? In: impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung 60, S. 3-4
- Thiessen, Barbara/Jurczyk, Karin (2008): Väterbilder – Mütterbilder: Die Kluft zwischen Leitbildern und Alltag. In: DJI Bulletin, H. 83/84, S. 27-29 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2008): Familie als Bildungsort. Neue Herausforderungen zwischen gesellschaftlichem Diskurs und alltäglichem Handeln. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 54. Jg., H. 4, S. 182-185
2007
- Jurczyk, Karin (2007): Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik. Der Siebte Familienbericht. In: WSI Mitteilungen, H. 10, S. 531-537 Download
- Jurczyk, Karin (2007): Erwerbsmobilität und Familiengesundheit. In: Public Health Forum, 15. Jg., H. 56, S. 5-6
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2007): Kindertagespflege in Bewegung. Die Kindertagespflege der Zukunft: Stand, Zielperspektive, Herausforderungen, Hürden. In: DJI Bulletin, H. 80, S. 20-22 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2007): Autonomie ermöglichen – zur Verschränkung von Familienpolitik und Beschäftigungspolitik. Grundsatzfragen einer Politik für junge Erwachsene. In: DJI Bulletin, H. 79, S. 22-23 Download
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 34, S. 10-17 Download
2006
- Jurczyk, Karin (2006): Entgrenzte Arbeit, überlastete Familie. Soziologische Perspektiven auf ein raumzeitliches und biografisches Problem. In: kda Kirche + Arbeit, infospezial, H. 13, S. 10-16
- Jurczyk, Karin (2006): FamilienLeben heute – Was brauchen Familien? Aussagen aus dem 7. Familienbericht. In: forum erwachsenenbildung, H. 3, S. 34-38
- Jurczyk, Karin (2006): Zukunft der Familie – Zukunft der Familienpolitik. In: SI:SO Siegen Sozial, Familie hat Zukunft, 11. Jg., H. 1, S. 2-7
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2006): Familienzeit – ein wertvolles und prekäres Gut. In: DJI Bulletin, H. 74, S. 18-21 Download
2005
- Jurczyk, Karin (2005): Familiäre Kindertagesbetreuung auf dem Weg in die Zukunft. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 92. Jg., H. 12, S. 455-460
- Jurczyk, Karin (2005): Familie – Arbeit – Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2. Jg., H. 2, S. 90-99
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2005): ArbeitskraftunternehmerInnen und Familie. Herausforderungen an das Management. In: Forum Wissenschaft, 22. Jg., H. 1, S. 15-19
2004
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin (2004): Familiennahe Kleinkindbetreuung. Neue Perspektiven für die Tagespflege. In: DJI-Bulletin, H. 67, S. 2 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Elterliche Erwerbsarbeit aus Kinderperspektive: Neue Konstellationen. In: Frühförderung interdisziplinär, 23. Jg., H. 4, S. 147-156
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2004): Familie neu denken. In: DJI Bulletin, H. 68, S. 2 Download
2002
- Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeitswelt. Entgrenzung der Erwerbsarbeit – Zukunftsfähigkeit der Familie. In: DJI Bulletin, H. 60/61, S. 6-7 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2002): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 9-16 Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (2002): Die fluide Gesellschaft. Entgrenzung ohne Ende? In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 5-8 Download
1998
- Jurczyk, Karin (1998): Time in Women`s Everyday Lives. Between Self-Determination and conflicting Demands. In: Time & Society, 7. Jg., H. 2, S. 283-308 Download
1992
- Jurczyk, Karin (1992): How People Organize Their Everyday Life: The Impact of Flexibilization of Work. In: The Journal. Women in Organizations and Management, H. 4, S. 3-7
1991
- Jurczyk, Karin (1991): L’Organisation de la Vie Quotidienne: L’Impact de la Flexible du Travail en Allemagne. In: Bulletin Temporalistes, Lettre transdisciplinaire de liasion entre chercheurs attachés à l’étude des temps en sciences humaines, No 17, Universitat de Paris, S. 4-7
2021
- Jurczyk, Karin (2021): Das Optionszeitenmodell – der Vorschlag für atmende Lebensläufe. In Zeitpolitisches Magazin: Zeitpolitik im/in Betrieb, Nr. 38, Jg. 18, S. 17-22 Download
2020
- Karin Jurczyk/Ulrich Mückenberger/Shih-cheng Lien/Martina Heitkötter (2020): Das Optionszeitenmodell – ein neuer Impuls für „atmende Lebensläufe“. In: NDV (Nachrichtendienst Deutscher Verein), H. 3/2020, 100. Jg., S. 107-112.
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara (2020): Caring Communities – Häusliche Versorgung gemeinschaftlich unterstützen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Nomos, Baden-Baden, S. 3-6
2019
- Jurczyk, Karin/Jentsch, Birgit/Sailer, Julia/Schier, Michaela Schier (2019): Female Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? Journal of Family Issues, SAGE, Vol. 40(13) 1731–1754 Link
- Jurczyk, Karin (2019): Familienzeitpolitik – Neue Impulse gegen den Stillstand. In: Familienbund der Katholiken (Hrsg.): Stimme der Familie. 66. Jg., H. 6, S. 12-17.
2018
- Jurczyk, Karin (2018): Zeit füreinander! – Warum Zeit in Familien nicht alles ist, Familie aber ohne Zeit nichts. In: Stimme der Familie. Familienbund der Katholiken (Hrsg.), Heft 4/18, Berlin, S. 9-13
2017
- Jurczyk, Karin (2017): Be care-ful! Für sich und andere zu sorgen hält die Gesellschaft zusammen. Oder warum wir „Atmende Lebensläufe“ brauchen. In: Lotta – Frauen.Leben.Links! H. 13, S. 34-35
- Jurczyk, Karin (2017): Elternschaftliches Neuland. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. In: DJI-Impulse. Mehr als Vater, Mutter, Kind. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. Nr. 118, H. 4, S. 4-9
- Jurczyk, Karin/Erbe, Birgit (2017): Politische Initiativen zur unsichtbaren Sorgearbeit. In: forum erwachsenenbildung. 50 Jg., H. 2, S. 29-33
- Jurczyk, Karin/Zerle-Elsäßer, Claudia (2017): Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter. In: Familienpolitische Informationen – eaf Bayern – Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. H. 2, S. 1
- Jurczyk, Karin (2017): Doing Family – Vielfalt ermöglichen. In: Magazin P&G Juli 2017 – Schwerpunkt Familiengesundheit. S. 4-5 Download
2016
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Arbeit und Sorge vereinbaren: Ein Carezeit-Budget für atmende Lebensläufe (Körber Impuls Demographie Nr. 5). Hamburg: Körber-Stiftung, September 2016.
- Jurczyk, Karin (2016): Warum „atmende“ Lebensläufe? In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 23-26
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Einführung: Atmende Lebensläufe – Utopie und zeitpolitische Baustelle. In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 1-2
- Jurczyk, Karin (2016): Atmende Lebensläufe ermöglichen. In: DJI-Impulse, H. 112, S. 14-17
2015
- Jurczyk, Karin (2015): Care – ein System in der Krise. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte: Tempo, Tempo! Leben in der Rushhour, 62. Jg., H. 9, S. 33-37
- Jurczyk, Karin (2015): Fürsorgliche Praxis – Eine politische Gestaltungsaufgabe. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 66. Jg., H. 6, S. 422-425
- Jurczyk, Karin (2015): Lebensbedingungen von Familien. Acht Trends und ihre Folgerungen für Politik. In: Schüler – Wissen für Lehrer: FamilienLeben. Hrsg. v. Friedrich Verlag, S. 12-15
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2015): Eltern brauchen Zeit für ihre Familie. In: Familienpolitische Informationen, 26. Jg., H. 1, S. I-II
2014
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2014): Gemeinsame Zeit ist die Basis für Familien. In: Erfolgsfaktor Familie. Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. H. 2, S. 32-33
- Jurczyk, Karin (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. In: Familienpolitische Informationen, 25. Jg., H. 5, S. I-II
- Jurczyk, Karin (2014): Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 3-5
- Jurczyk, Karin et al. (2014): Das Care Manifest: Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 6
- Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2014): Die Generationen halten zusammen. In: DJI- Impulse, H. 108, S. 20-23 Download
2013
- Jurczyk, Karin (2013): Der Siebte Familienbericht. In: DJI-Impulse – 50 Jahre Deutsches Jugendinstitut, H. 102, S. 96 Download
- Jurczyk, Karin (2013): Das DJI etabliert sich als Vorreiter in der Familienforschung. In: DJI- Impulse, H. 102, S. 23-24 Download
2012
- Jurczyk, Karin (2012): Plädoyer für den Eigensinn im Privaten. In: DJI Impulse, H. 100, S. 46-48 (auch erschienen in: „Blickpunkt Jugendhilfe“, 18. Jg. H.1, S. 14-16) Download
- Jurczyk, Karin/Bradna, Monika/Schutter, Sabina (2012): Was junge Familien brauchen. In: Frühe Kindheit, Sonderausgabe 2012, 14. Jg., S. 8-15 Download
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2012): Keine Zeit zu zweit. Der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung. Was sich für Mütter und Väter ändert. In: DJI-Impulse, H. 97, S. 31-33 Download
2011
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2011): Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. In: WSI Mitteilungen, Ausgabe 8/11, S. 402-408 Download
- Jurczyk, Karin (2011): Familie als Herstellungsleistung – Herausforderung für die Bildungsarbeit mit Familien. In: Forum Erwachsenenbildung, 44. Jg., H. 2, S. 24-27
2009
- Jurczyk, Karin (2009): Familienleben auf Knopfdruck. Ausufernde Erwerbsarbeit zwingt Eltern oft an die Grenzen der Belastbarkeit. In: epd sozial, H. 49, S. 10
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2009): Die globalisierte Familie. In: DJI Bulletin, H. 88, S. 4-6 Download
- Jurczyk, Karin/Barthelmes, Jürgen (2009): Zwischen Familie und Freunden, zwischen Bildung und Medien – Ist das Private wirklich privat? In: DJI Bulletin, H. 85, S. 9-12 Download
- Jurczyk, Karin/Keddi, Barbara/Lange, Andreas/Zerle, Claudia (2009): Zur Herstellung von Familie. Wie sich die Alltagspraxis von Vätern, Müttern und Kindern erforschen lässt – Ein Werkstattbericht. In: Bulletin Plus 4. Jg., H. 88, S. I-VIII Download
2008
- Jurczyk, Karin (2008): Familie – Verschwinden oder Neustrukturierung des Privaten. In: vorgänge, H. 3, S. 4-15 Download
- Jurczyk, Karin (2008): Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute – mehr Risiken als Chancen? In: impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung 60, S. 3-4
- Thiessen, Barbara/Jurczyk, Karin (2008): Väterbilder – Mütterbilder: Die Kluft zwischen Leitbildern und Alltag. In: DJI Bulletin, H. 83/84, S. 27-29 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2008): Familie als Bildungsort. Neue Herausforderungen zwischen gesellschaftlichem Diskurs und alltäglichem Handeln. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 54. Jg., H. 4, S. 182-185
2007
- Jurczyk, Karin (2007): Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik. Der Siebte Familienbericht. In: WSI Mitteilungen, H. 10, S. 531-537 Download
- Jurczyk, Karin (2007): Erwerbsmobilität und Familiengesundheit. In: Public Health Forum, 15. Jg., H. 56, S. 5-6
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2007): Kindertagespflege in Bewegung. Die Kindertagespflege der Zukunft: Stand, Zielperspektive, Herausforderungen, Hürden. In: DJI Bulletin, H. 80, S. 20-22 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2007): Autonomie ermöglichen – zur Verschränkung von Familienpolitik und Beschäftigungspolitik. Grundsatzfragen einer Politik für junge Erwachsene. In: DJI Bulletin, H. 79, S. 22-23 Download
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 34, S. 10-17 Download
2006
- Jurczyk, Karin (2006): Entgrenzte Arbeit, überlastete Familie. Soziologische Perspektiven auf ein raumzeitliches und biografisches Problem. In: kda Kirche + Arbeit, infospezial, H. 13, S. 10-16
- Jurczyk, Karin (2006): FamilienLeben heute – Was brauchen Familien? Aussagen aus dem 7. Familienbericht. In: forum erwachsenenbildung, H. 3, S. 34-38
- Jurczyk, Karin (2006): Zukunft der Familie – Zukunft der Familienpolitik. In: SI:SO Siegen Sozial, Familie hat Zukunft, 11. Jg., H. 1, S. 2-7
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2006): Familienzeit – ein wertvolles und prekäres Gut. In: DJI Bulletin, H. 74, S. 18-21 Download
2005
- Jurczyk, Karin (2005): Familiäre Kindertagesbetreuung auf dem Weg in die Zukunft. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 92. Jg., H. 12, S. 455-460
- Jurczyk, Karin (2005): Familie – Arbeit – Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2. Jg., H. 2, S. 90-99
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2005): ArbeitskraftunternehmerInnen und Familie. Herausforderungen an das Management. In: Forum Wissenschaft, 22. Jg., H. 1, S. 15-19
2004
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin (2004): Familiennahe Kleinkindbetreuung. Neue Perspektiven für die Tagespflege. In: DJI-Bulletin, H. 67, S. 2 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Elterliche Erwerbsarbeit aus Kinderperspektive: Neue Konstellationen. In: Frühförderung interdisziplinär, 23. Jg., H. 4, S. 147-156
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2004): Familie neu denken. In: DJI Bulletin, H. 68, S. 2 Download
2002
- Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeitswelt. Entgrenzung der Erwerbsarbeit – Zukunftsfähigkeit der Familie. In: DJI Bulletin, H. 60/61, S. 6-7 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2002): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 9-16 Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (2002): Die fluide Gesellschaft. Entgrenzung ohne Ende? In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 5-8 Download
1998
- Jurczyk, Karin (1998): Time in Women`s Everyday Lives. Between Self-Determination and conflicting Demands. In: Time & Society, 7. Jg., H. 2, S. 283-308 Download
1992
- Jurczyk, Karin (1992): How People Organize Their Everyday Life: The Impact of Flexibilization of Work. In: The Journal. Women in Organizations and Management, H. 4, S. 3-7
1991
- Jurczyk, Karin (1991): L’Organisation de la Vie Quotidienne: L’Impact de la Flexible du Travail en Allemagne. In: Bulletin Temporalistes, Lettre transdisciplinaire de liasion entre chercheurs attachés à l’étude des temps en sciences humaines, No 17, Universitat de Paris, S. 4-7
2021
- Jurczyk, Karin (2021): Das Optionszeitenmodell – der Vorschlag für atmende Lebensläufe. In Zeitpolitisches Magazin: Zeitpolitik im/in Betrieb, Nr. 38, Jg. 18, S. 17-22 Download
2020
- Karin Jurczyk/Ulrich Mückenberger/Shih-cheng Lien/Martina Heitkötter (2020): Das Optionszeitenmodell – ein neuer Impuls für „atmende Lebensläufe“. In: NDV (Nachrichtendienst Deutscher Verein), H. 3/2020, 100. Jg., S. 107-112.
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara (2020): Caring Communities – Häusliche Versorgung gemeinschaftlich unterstützen. In: Blätter der Wohlfahrtspflege, Nomos, Baden-Baden, S. 3-6
2019
- Jurczyk, Karin/Jentsch, Birgit/Sailer, Julia/Schier, Michaela Schier (2019): Female Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? Journal of Family Issues, SAGE, Vol. 40(13) 1731–1754 Link
- Jurczyk, Karin (2019): Familienzeitpolitik – Neue Impulse gegen den Stillstand. In: Familienbund der Katholiken (Hrsg.): Stimme der Familie. 66. Jg., H. 6, S. 12-17.
2018
- Jurczyk, Karin (2018): Zeit füreinander! – Warum Zeit in Familien nicht alles ist, Familie aber ohne Zeit nichts. In: Stimme der Familie. Familienbund der Katholiken (Hrsg.), Heft 4/18, Berlin, S. 9-13
2017
- Jurczyk, Karin (2017): Be care-ful! Für sich und andere zu sorgen hält die Gesellschaft zusammen. Oder warum wir „Atmende Lebensläufe“ brauchen. In: Lotta – Frauen.Leben.Links! H. 13, S. 34-35
- Jurczyk, Karin (2017): Elternschaftliches Neuland. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. In: DJI-Impulse. Mehr als Vater, Mutter, Kind. Neben den leiblichen Eltern kümmern sich immer häufiger soziale Eltern um den Nachwuchs. Nr. 118, H. 4, S. 4-9
- Jurczyk, Karin/Erbe, Birgit (2017): Politische Initiativen zur unsichtbaren Sorgearbeit. In: forum erwachsenenbildung. 50 Jg., H. 2, S. 29-33
- Jurczyk, Karin/Zerle-Elsäßer, Claudia (2017): Herausforderungen für Familien im Digitalzeitalter. In: Familienpolitische Informationen – eaf Bayern – Evangelische Aktionsgemeinschaft für Familienfragen in Bayern e.V. H. 2, S. 1
- Jurczyk, Karin (2017): Doing Family – Vielfalt ermöglichen. In: Magazin P&G Juli 2017 – Schwerpunkt Familiengesundheit. S. 4-5 Download
2016
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Arbeit und Sorge vereinbaren: Ein Carezeit-Budget für atmende Lebensläufe (Körber Impuls Demographie Nr. 5). Hamburg: Körber-Stiftung, September 2016.
- Jurczyk, Karin (2016): Warum „atmende“ Lebensläufe? In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 23-26
- Jurczyk, Karin/Mückenberger, Ulrich (2016): Einführung: Atmende Lebensläufe – Utopie und zeitpolitische Baustelle. In: Zeitpolitisches Magazin, 13. Jg., H. 28, S. 1-2
- Jurczyk, Karin (2016): Atmende Lebensläufe ermöglichen. In: DJI-Impulse, H. 112, S. 14-17
2015
- Jurczyk, Karin (2015): Care – ein System in der Krise. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte: Tempo, Tempo! Leben in der Rushhour, 62. Jg., H. 9, S. 33-37
- Jurczyk, Karin (2015): Fürsorgliche Praxis – Eine politische Gestaltungsaufgabe. In: Theorie und Praxis der sozialen Arbeit, 66. Jg., H. 6, S. 422-425
- Jurczyk, Karin (2015): Lebensbedingungen von Familien. Acht Trends und ihre Folgerungen für Politik. In: Schüler – Wissen für Lehrer: FamilienLeben. Hrsg. v. Friedrich Verlag, S. 12-15
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2015): Eltern brauchen Zeit für ihre Familie. In: Familienpolitische Informationen, 26. Jg., H. 1, S. I-II
2014
- Walper, Sabine/Jurczyk, Karin (2014): Gemeinsame Zeit ist die Basis für Familien. In: Erfolgsfaktor Familie. Geht doch! So gelingt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. H. 2, S. 32-33
- Jurczyk, Karin (2014): Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. In: Familienpolitische Informationen, 25. Jg., H. 5, S. I-II
- Jurczyk, Karin (2014): Entgrenzte Arbeit und Care in privaten Lebensformen. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 3-5
- Jurczyk, Karin et al. (2014): Das Care Manifest: Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. In: Stimme der Familie, 61. Jg., H. 6, S. 6
- Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2014): Die Generationen halten zusammen. In: DJI- Impulse, H. 108, S. 20-23 Download
2013
- Jurczyk, Karin (2013): Der Siebte Familienbericht. In: DJI-Impulse – 50 Jahre Deutsches Jugendinstitut, H. 102, S. 96 Download
- Jurczyk, Karin (2013): Das DJI etabliert sich als Vorreiter in der Familienforschung. In: DJI- Impulse, H. 102, S. 23-24 Download
2012
- Jurczyk, Karin (2012): Plädoyer für den Eigensinn im Privaten. In: DJI Impulse, H. 100, S. 46-48 (auch erschienen in: „Blickpunkt Jugendhilfe“, 18. Jg. H.1, S. 14-16) Download
- Jurczyk, Karin/Bradna, Monika/Schutter, Sabina (2012): Was junge Familien brauchen. In: Frühe Kindheit, Sonderausgabe 2012, 14. Jg., S. 8-15 Download
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2012): Keine Zeit zu zweit. Der Übergang in Elternschaft strapaziert die Paarbeziehung. Was sich für Mütter und Väter ändert. In: DJI-Impulse, H. 97, S. 31-33 Download
2011
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin/Szymenderski, Peggy (2011): Entgrenzung von Arbeit und Familie – mehr als Prekarisierung. In: WSI Mitteilungen, Ausgabe 8/11, S. 402-408 Download
- Jurczyk, Karin (2011): Familie als Herstellungsleistung – Herausforderung für die Bildungsarbeit mit Familien. In: Forum Erwachsenenbildung, 44. Jg., H. 2, S. 24-27
2009
- Jurczyk, Karin (2009): Familienleben auf Knopfdruck. Ausufernde Erwerbsarbeit zwingt Eltern oft an die Grenzen der Belastbarkeit. In: epd sozial, H. 49, S. 10
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2009): Die globalisierte Familie. In: DJI Bulletin, H. 88, S. 4-6 Download
- Jurczyk, Karin/Barthelmes, Jürgen (2009): Zwischen Familie und Freunden, zwischen Bildung und Medien – Ist das Private wirklich privat? In: DJI Bulletin, H. 85, S. 9-12 Download
- Jurczyk, Karin/Keddi, Barbara/Lange, Andreas/Zerle, Claudia (2009): Zur Herstellung von Familie. Wie sich die Alltagspraxis von Vätern, Müttern und Kindern erforschen lässt – Ein Werkstattbericht. In: Bulletin Plus 4. Jg., H. 88, S. I-VIII Download
2008
- Jurczyk, Karin (2008): Familie – Verschwinden oder Neustrukturierung des Privaten. In: vorgänge, H. 3, S. 4-15 Download
- Jurczyk, Karin (2008): Vereinbarkeit von Beruf und Familie heute – mehr Risiken als Chancen? In: impulse – Newsletter zur Gesundheitsförderung 60, S. 3-4
- Thiessen, Barbara/Jurczyk, Karin (2008): Väterbilder – Mütterbilder: Die Kluft zwischen Leitbildern und Alltag. In: DJI Bulletin, H. 83/84, S. 27-29 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2008): Familie als Bildungsort. Neue Herausforderungen zwischen gesellschaftlichem Diskurs und alltäglichem Handeln. In: Erwachsenenbildung. Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 54. Jg., H. 4, S. 182-185
2007
- Jurczyk, Karin (2007): Ansätze zu einer emanzipatorischen Familienpolitik. Der Siebte Familienbericht. In: WSI Mitteilungen, H. 10, S. 531-537 Download
- Jurczyk, Karin (2007): Erwerbsmobilität und Familiengesundheit. In: Public Health Forum, 15. Jg., H. 56, S. 5-6
- Jurczyk, Karin/Heitkötter, Martina (2007): Kindertagespflege in Bewegung. Die Kindertagespflege der Zukunft: Stand, Zielperspektive, Herausforderungen, Hürden. In: DJI Bulletin, H. 80, S. 20-22 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2007): Autonomie ermöglichen – zur Verschränkung von Familienpolitik und Beschäftigungspolitik. Grundsatzfragen einer Politik für junge Erwachsene. In: DJI Bulletin, H. 79, S. 22-23 Download
- Schier, Michaela/Jurczyk, Karin (2007): „Familie als Herstellungsleistung“ in Zeiten der Entgrenzung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 34, S. 10-17 Download
2006
- Jurczyk, Karin (2006): Entgrenzte Arbeit, überlastete Familie. Soziologische Perspektiven auf ein raumzeitliches und biografisches Problem. In: kda Kirche + Arbeit, infospezial, H. 13, S. 10-16
- Jurczyk, Karin (2006): FamilienLeben heute – Was brauchen Familien? Aussagen aus dem 7. Familienbericht. In: forum erwachsenenbildung, H. 3, S. 34-38
- Jurczyk, Karin (2006): Zukunft der Familie – Zukunft der Familienpolitik. In: SI:SO Siegen Sozial, Familie hat Zukunft, 11. Jg., H. 1, S. 2-7
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2006): Familienzeit – ein wertvolles und prekäres Gut. In: DJI Bulletin, H. 74, S. 18-21 Download
2005
- Jurczyk, Karin (2005): Familiäre Kindertagesbetreuung auf dem Weg in die Zukunft. In: Zentralblatt für Jugendrecht, 92. Jg., H. 12, S. 455-460
- Jurczyk, Karin (2005): Familie – Arbeit – Entgrenzung. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, 2. Jg., H. 2, S. 90-99
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2005): ArbeitskraftunternehmerInnen und Familie. Herausforderungen an das Management. In: Forum Wissenschaft, 22. Jg., H. 1, S. 15-19
2004
- Diller, Angelika/Jurczyk, Karin (2004): Familiennahe Kleinkindbetreuung. Neue Perspektiven für die Tagespflege. In: DJI-Bulletin, H. 67, S. 2 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Elterliche Erwerbsarbeit aus Kinderperspektive: Neue Konstellationen. In: Frühförderung interdisziplinär, 23. Jg., H. 4, S. 147-156
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Szymenderski, Peggy (2004): Familie neu denken. In: DJI Bulletin, H. 68, S. 2 Download
2002
- Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeitswelt. Entgrenzung der Erwerbsarbeit – Zukunftsfähigkeit der Familie. In: DJI Bulletin, H. 60/61, S. 6-7 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2002): Familie und die Vereinbarkeit von Arbeit und Leben. Neue Entwicklungen, alte Konzepte. In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 9-16 Download
- Jurczyk, Karin/Oechsle, Mechtild (2002): Die fluide Gesellschaft. Entgrenzung ohne Ende? In: Diskurs, 12. Jg., H. 3, S. 5-8 Download
1998
- Jurczyk, Karin (1998): Time in Women`s Everyday Lives. Between Self-Determination and conflicting Demands. In: Time & Society, 7. Jg., H. 2, S. 283-308 Download
1992
- Jurczyk, Karin (1992): How People Organize Their Everyday Life: The Impact of Flexibilization of Work. In: The Journal. Women in Organizations and Management, H. 4, S. 3-7
1991
- Jurczyk, Karin (1991): L’Organisation de la Vie Quotidienne: L’Impact de la Flexible du Travail en Allemagne. In: Bulletin Temporalistes, Lettre transdisciplinaire de liasion entre chercheurs attachés à l’étude des temps en sciences humaines, No 17, Universitat de Paris, S. 4-7
- Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard/Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/Gather, Claudia/ Fleischer, Eva/Brückner, Margrit (2020): Clean Up Time! Redesigning Care after Corona. https://care-macht-mehr.com/ Download
- Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard/Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/Gather, Claudia/ Fleischer, Eva/Brückner, Margrit (2020): Großputz! Care nach Corona neu gestalten! Positionspapier 2020 der Initiative CareMachtMehr, https://care-macht-mehr.com/
- Jurczyk, Karin (2020): Die Rushhour beenden. Gespräch über das Optionszeitenmodell in Baby und Familie, Heft 10, S. 19-20; auch online verfügbar: Link
- Jurczyk, Karin (2018): Care als Schlüsselkategorie – für das Leben und die Forschung. Interview mit Roller, Katrin zum Thema „Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care.“ Soziologiemagazin – Sonderheft 3, 11. Jg., S. 5-13 Link.
- Jurczyk, Karin (2017): Wir sollten immer wieder durchatmen können. Interview mit Wolf, Helmut zum Thema „Gespräch über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte.org Link
- Jurczyk, Karin (2017): Es geht um ‚gute Arbeit‘, nicht um Arbeitsplätze. Interview mit Helmut Wolf zum Thema „Gespräche über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte Link
- Jurczyk, Karin/ Rerrich, Maria S. (2015): Die Arbeit des Alltags 2015. Entgrenzungsprozesse und Impulse für die Neuorganisation von Care. In: G. Günther Voß – Webinfo (GGV-WEBINFO), Gastbeiträge zur Public Sociology Link
- Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2015): Die Generationen halten zusammen. In: Schattenblick – Infoportal, (siehe auch: Jurczyk, Karin/Hennig, Marina (2014): Die Generationen halten zusammen. In: DJI- Impulse, H. 108, S. 20-23) Link
- Jurczyk, Karin (2014): Ziele und Leistungen von Familienpolitik – wirksam gegen Familienarmut? In: DJI TOP Thema (09/2014): Armutsrisiko Familie – was ist uns Familie wert? Download
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Jurczyk, Karin/Luck, Frank/ Pühl, Katharina/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2013): From the care crisis to care justice. https://care-macht-mehr.com/english-version-2013/
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Jurczyk, Karin/Luck, Frank/ Pühl, Katharina/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2013): Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. Link
- Jurczyk, Karin (15.o2.2013): Wir brauchen Zeitkonten. Interview von Eva Völpel in der taz Link
- Jurczyk, Karin (2013): Was Eltern zufrieden macht, ist gut für Kinder! Interview. In: Forum Wiedereinstieg. Frauen zurück in den Beruf Link
- Jurczyk, Karin/Schallenberg-Diekmann, Regine/von Balluseck, Hilde (2011): Familienorientierung von Unternehmen – einschließlich Kita. Interview in ErzieherIn.de Das Portal für die Frühpädagogik Link
- Jurczyk, Karin/Bien, Walter (2009): Familie im Fokus der Wissenschaft. Interview. In: DJI-Online Dezember 2009: Doing Family – Den Alltag von Familien ernst nehmen Link
- Jurczyk, Karin (2007): Doing Family – Familie als Herstellungsleistung. DJI-Online September 2007 Link
- Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Jurczyk, Karin (2007): Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit – differenzierte und flexible Betreuungsbedarfe. Teilergebnisse einer qualitativen Studie im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin (2005): Zeitnot – Illusion und Wirklichkeit. Interview. In: DJI Online Thema Dezember: Zeit und Familie Download
- Jurczyk, Karin (2004): Ausbau der Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagespflege. DJI-Online Dezember 2004 Link
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2004): Zeit in Familien – Zeitpolitik für Familien. In: Zeitpolitisches Magazin, S. 1-4 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Familie. In: Heitkötter, Martina/Schneider, Manuel (Hrsg.): Zeitpolitisches Glossar. Grundbegriffe – Felder – Instrumente – Strategien, S. 34-35 Download
- Jurczyk, Karin: „Dr. Jurczyks Utopie vom Optionszeiten-Budget.“ Ostfriesen-Zeitung S. 8, Interview mit Gordon Päschel, 22.2.2021
- Jurczyk, Karin (2020): Die Rushhour beenden. Gespräch über das Optionszeitenmodell, in Baby und Familie, Heft 10, S. 19-20; auch online verfügbar: Link
- Jurczyk, Karin (2018): Care als Schlüsselkategorie – für das Leben und die Forschung. Interview mit Katrin Roller zum Thema „Fürsorge-Relationen. Theoretische und empirische Sichtweisen auf Care.“ Soziologiemagazin – Sonderheft 3, 11. Jg., S. 5-13 Link
- Jurczyk, Karin (25.04.2018): Neue Lebensarbeitszeiten. Interview mit Agata Klaus zum Thema „Kulturen verändern sich schwerer als Strukturen – Neue Lebenszeiten.“ Körber-Stiftung
- Jurczyk, Karin (2017): Wir sollten immer wieder durchatmen können. Interview mit Helmut Wolf zum Thema „Gespräch über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte.org Link
- Jurczyk, Karin (2017): Es geht um ‚gute Arbeit‘, nicht um Arbeitsplätze. Interview mit Helmut Wolf zum Thema „Gespräche über atmende Lebensläufe und Care-Zeiten.“ Arbeitsgemeinschaft Lebenskonzepte Link
- Jurczyk, Karin (10.02.2017): Außer Atem. Fokus – Auszeit ganz nah. Interview mit Hannes Peintner zum Thema „Gesellschaft – wieso „Auszeiten“ auf das ganze Leben verteilt werden sollten.“ Südtiroler Wirtschaftszeitung SWZ, Nr. 6/17, S. 22
- Jurczyk, Karin (16.03.2017): Wir müssen die Lebensläufe entzerren. Lohnungleichheit. Interview mit Kerstin Bund zum Thema „Warum die Eltern heute so erschöpft sind und wie sie Job und Familienarbeit völlig neu organisieren könnten.“ Die Zeit, Nr. 12, S. 23
- Jurczyk, Karin (01.11.2017): Raus aus dem Hamsterrad. Interview mit Ute Welty. Deutschlandfunk zum Thema Reduzierung der Arbeitszeit.
- Jurczyk, Karin (03.12.2017): Hast Du mal Zeit? Wie sich Politik und Forschung in der Beschleunigungskultur engagieren. Interview mit Barbara Streidl. Bayern 2, Zündfunk Generator
- Jurczyk, Karin (31.05.2016): Nur Mut! Für die Berufswelt von morgen. Gespräch mit Johanna Schoener zum Thema „Neue Arbeitsstrukturen für Familien schaffen.“ ZEIT Spezial „Arbeit. Liebe. Geld.“, Nr. 2, S. 12-18
- Jurczyk, Karin (11.04.2013): „Zeitkonten“ und „atmende Lebensläufe“. Warum wir eine neue Debatte um Zeit, Geschlecht und Erwerb brauchen. Interview in: Politisches Feuilleton im Deutschlandfunk Kultur.
- Jurczyk, Karin (15.02.2013): Wir brauchen Zeitkonten. Interview mit Eva Völpel in der taz Link
- Jurczyk, Karin (2013): Was Eltern zufrieden macht, ist gut für Kinder! Interview. In: Forum Wiedereinstieg. Frauen zurück in den Beruf Link
- Jurczyk, Karin/Schallenberg-Diekmann, Regine/von Balluseck, Hilde (2011): Familienorientierung von Unternehmen – einschließlich Kita. Interview in ErzieherIn.de Das Portal für die Frühpädagogik Link
- Jurczyk, Karin/Bien, Walter (2009): Familie im Fokus der Wissenschaft. Interview. In: DJI-Online Dezember 2009: Doing Family – Den Alltag von Familien ernst nehmen.
- Jurczyk, Karin (2007): Doing Family – Familie als Herstellungsleistung. DJI-Online September 2007
- Schier, Michaela/Szymenderski, Peggy/Jurczyk, Karin (2007): Eltern in entgrenzter Erwerbsarbeit – differenzierte und flexible Betreuungsbedarfe. Teilergebnisse einer qualitativen Studie im Einzelhandel und in der Film- und Fernsehbranche. München: DJI Download
- Jurczyk, Karin (2005): Zeitnot – Illusion und Wirklichkeit. Interview. In: DJI Online Thema Dezember: Zeit und Familie Download
- Jurczyk, Karin (2004): Menschen im Profil. Kurzbiographie. In: DJI Online Juli 2004: Entgrenzungen – Abschied von der Norm?
- Jurczyk, Karin (2004): Ausbau der Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagespflege. DJI-Online Dezember 2004 Link
- Heitkötter, Martina/Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2004): Zeit in Familien – Zeitpolitik für Familien. In: Zeitpolitisches Magazin, S. 1-4 Download
- Jurczyk, Karin (2004): Familie. In: Heitkötter, Martina/Schneider, Manuel (Hrsg.): Zeitpolitisches Glossar. Grundbegriffe – Felder – Instrumente – Strategien, S. 34-35 Download
- Jurczyk, Karin (2002): Familie und Arbeit – „die Zeitfalle“. Karin Jurczyk interviewt Arlie Russel Hochschild. In: Diskurs, H. 2, S. 51-55
- Jurczyk, Karin/Diezinger Angelika (2015): Rezension von Aulenbacher, Brigitte/Riegraf,Birgit/Theobald, Hildegard (2014): Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt, Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos. In: Feministische Studien, 33. Jg., H. 2, S. 337-341
- Jurczyk, Karin (2010): Neue Blicke auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In: Familienprojekt Dortmund/ Forschungsverbund DJI/ Technische Universität Dortmund (Hrsg.): Familien stärken und unterstützen. Veranstaltungsdokumentation Familienkongress Dortmund, S. 92-94
- Jurczyk, Karin (2006): Wie wird eine Kommune familiengerecht? Bedarfe und Ansatzpunkte. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration NRW (Hrsg.): Demografischer Wandel. Die Stadt, die Frauen und die Zukunft. Bottrop: POMP, S. 327-342
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter (2000): Rezension von Garhammer, Manfred (1999): Wie Europäer ihre Zeit nutzen. Zeitstrukturen und Zeitkulturen im Zeichen der Globalisierung. Berlin: Edition sigma. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis, H. 1/2000, S. 97-101
- Jurczyk, Karin (1994): Rezension von Hewitt, Patricia (1993): About Time. The Revolution in Work and Family Life. Rivers Oram Press. In: Journal of Area Studies, H. 05/1994, S. 220-221
- Jurczyk, Karin (1994): Zur Wechselwirkung von Lebensführung und Arbeitszeiten. In: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (Hrsg.): Arbeitszeitpolitik ’94. Dokumentation der Fachtagung am 11. Mai 1994 in Bochum. Köln, S. 147-153
- Jurczyk, Karin (1993): Alltägliche Lebensführung und Zeit. In: Sonderforschungsbereich 333 (Hrsg.): Mitteilungen 5 des SFB 333. München: SFB 333, S. 133–140.
- Jurczyk, Karin (1981): Dominanz von Lohnarbeit? Überlegungen zum Verhältnis von Hausarbeit und Lohnarbeit. In: Jurczyk, Karin/Ostner, Ilona (Hrsg.): Schwierigkeiten mit dem Arbeitsbegriff. Dokumentation einer Arbeitstagung am 25. September 1981 in München. Sonderforschungsbereich 101. München: Institut für Soziologie der Universität München, S. 11-24
- Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard/Rerrich, Maria S./Luck, Frank/Jurczyk, Karin/Gather, Claudia/ Fleischer, Eva/Brückner, Margrit (2020): Clean Up Time! Redesigning Care after Corona. https://care-macht-mehr.com/ Download
- Jurczyk, Karin/Jentsch, Birgit/Sailer, Julia/Schier, Michaela Schier (2019): Female Breadwinner Families in Germany: New Gender Roles? Journal of Family Issues, SAGE, Vol. 40(13) 1731–1754, Link
- Jurczyk, Karin (2018): Ocupación materna en Alemania: nuevos desafíos, antiguas soluciones. In: Ana Cárdenas Tomažič & AnaMaría Yévenes Ramírez (eds.): Mujer(es), familia(s) y trabajo(s): un debate internacional. Editorial Teseo: Buenos Aires, Argentina. S. 53-84
- Sailer, Julia/Jentsch, Birgit/Takács, Judit/Jurczyk, Karin/Schier, Michaela/Neményi, Mária (2016): Report on new gender roles and implications for family life in Germany and Hungary. D3.8. Collaborative project: FamiliesAndSocieties. Changing families and sustainable societies: Policy contexts and diversity over the life course and across generations. FamiliesAndSocieties Deliverable D3.8). Brussels, Belgium. (PDF researchgate.net)
- Jurczyk, Karin/Voß, G. Günter/Weihrich, Margit (2015): Conduct of everyday life in subject-oriented sociology. Concept and empirical research. In: Schraube, Ernst/Højholt, Charlotte (Hrsg.): Psychology and the conduct of everyday life. London/New York: Routledge: S. 34-64
- Jurczyk, Karin/Klinkhardt, Josefine (2014): Father, Mother, Child? Eight Trends in Family Life for Policymakers to Keep in Mind. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung
- Brückner, Margrit/Fleischer, Eva/Gather, Claudia/Jurczyk, Karin/Luck, Frank/ Pühl, Katharina/ Rerrich, Maria S./Thiessen, Barbara/Weicht, Bernhard (2013): From the care crisis to care justice. https://care-macht-mehr.com/english-version-2013/
- Jurczyk, Karin (2013): Flexible Work: Implications for the Social Meaning of Children. In: Ellingsaeter, Anne Lise/Jensen, An-Magritt/Lie, Merete (Hrsg.): The Social Meaning of Children and Fertility Change in Europe. London/New York: Routledge, S. 48-67
- Jurczyk, Karin (2013): Kazoku no jikan wa Kazoku no jikan wa fujûbun ka – ronten no seiri. [Familienzeit – knappe Zeit? Differenzierungen.] In: Motozawa, Miyoko/Meier-Gräwe, Uta (Hrsg.): Kazoku no tame no sôgô seisaku III – kazoku to shokugyô no ryôritsu – [Integrative Familienpolitik III – Vereinbarkeit von Familie und Beruf -] Tokyo: Shinzansha Publishers, S. 31-60
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2010): The Globalized Family. In: DJI Bulletin. Special English edition 2010, S. 4-6 Download
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas (2007): Blurring Boundaries of Family and Work. Challenges for Children. In: Zeiher, Helga/Devine, Dympna (eds.): Flexible childhood? Exploring Children`s Welfare in Time and Space. Odense: University Press of Southern Denmark, S. 215-238
- Lange, Andreas/Jurczyk, Karin (2006): Family, work, and the welfare state under conditions of blurring boundaries in Germany. In: Rossi, Giovanna (eds.): Reconciling family and work: New challenges for social policies in Europe. Mailand: FrancoAngeli, S. 119-140 Download
- Jurczyk, Karin/Olk, Thomas/Zeiher, Helga (2004): German Children`s Welfare Between Economy and Ideology. In: Jensen, An-Magritt/Ben-Arieh, Asher/Conti, Cinzia/Kutsar, Dagmar/Ghiolla Phádraig, Máire Nic/Warming Nielsen, Hanne (eds.): Children`s Welfare in Ageing Europe (COST). Vol. II. Trondheim: Norwegian Centre for Child Research, S. 703-770
- Jurczyk, Karin (1998): Time in Women`s Everyday Lives. Between Self-Determination and conflicting Demands. In: Time & Society, 7. Jg., H. 2, S. 283-308 Download
- Jurczyk, Karin (1992): How People Organize Their Everyday Life: The Impact of Flexibilization of Work. In: The Journal. Women in Organizations and Management, H. 4, S. 3-7
- Jurczyk, Karin (1991): L’Organisation de la Vie Quotidienne: L’Impact de la Flexible du Travail en Allemagne. In: Bulletin Temporalistes, Lettre transdisciplinaire de liasion entre chercheurs attachés à l’étude des temps en sciences humaines, No 17, Universitat de Paris, S. 4-7
Stand: Dezember 2021